Was macht ein*e Business-Process-Manager*in und worauf müssen Sie achten?
Ein*e Business-Process-Manager*in ist verantwortlich für die Analyse, Gestaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Diese Rolle erfordert ein tiefes Verständnis der bestehenden Arbeitsabläufe innerhalb eines Unternehmens und die Fähigkeit, Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Ziel ist es, die Effizienz und Effektivität der Prozesse zu steigern, um so die Leistungsfähigkeit der Organisation zu erhöhen.
In dieser Position arbeitet man eng mit verschiedenen Abteilungen zusammen, um sicherzustellen, dass die Prozessänderungen effektiv implementiert werden. Dies erfordert hervorragende Kommunikations- und Koordinationsfähigkeiten sowie die Fähigkeit, unterschiedliche Interessen zu balancieren.
Ein wesentlicher Aspekt der Rolle ist die kontinuierliche Überwachung und Bewertung der Prozesse, um sicherzustellen, dass die angestrebten Verbesserungen auch nachhaltig sind. Hierbei kommen oft moderne Technologien und Tools zum Einsatz, die den Überblick und die Analyse der Prozesse erleichtern.
Ein*e Business-Process-Manager*in muss zudem in der Lage sein, Schulungen und Workshops durchzuführen, um das Verständnis für Prozessänderungen innerhalb der Belegschaft zu fördern. Dies trägt dazu bei, dass die Änderungen reibungslos angenommen und umgesetzt werden können.
Anforderungen an eine*n Business-Process-Manager*in
- Abgeschlossenes Studium in Betriebswirtschaft, Ingenieurwesen oder einem verwandten Fachgebiet.
- Mehrjährige Erfahrung im Business Process Management oder in einer ähnlichen Funktion.
- Erfahrung im Umgang mit Prozessmodellierungstools wie BPMN oder Visio.
- Kenntnisse in der Anwendung von Lean Management und Six Sigma Methoden.
- Starke analytische Fähigkeiten und die Fähigkeit, komplexe Daten zu interpretieren.
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Wie würden Sie einen bestehenden Prozess analysieren, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren?
- Erzählen Sie von einer Situation, in der Sie einen Prozess erfolgreich optimiert haben. Was waren die Herausforderungen und wie haben Sie diese gemeistert?
- Wie gehen Sie mit Widerstand gegen Prozessänderungen um?
- Welche Tools und Techniken verwenden Sie zur Prozessmodellierung und -optimierung?
- Beschreiben Sie einen komplexen Prozess, den Sie in Ihrem bisherigen Job gemanagt haben, und wie Sie dabei vorgegangen sind.
Rollenspezifische Fragen
- Welche Erfahrungen haben Sie mit der Implementierung von Prozessverbesserungen in einem großen Unternehmen?
- Wie stellen Sie sicher, dass alle relevanten Stakeholder in den Prozessoptimierungsprojekten eingebunden sind?
- Was ist Ihre Vorgehensweise, um die Ergebnisse einer Prozessoptimierung zu messen?
- Wie integrieren Sie neue Technologien in bestehende Geschäftsprozesse?
- Welche Rolle spielt Change Management in der Prozessoptimierung und wie setzen Sie dies um?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie würden Ihre Kollegen Ihre Arbeitsweise beschreiben?
- Was motiviert Sie, in der Prozessoptimierung zu arbeiten?
- Wie gehen Sie mit Stress oder unerwarteten Projektänderungen um?
- Erzählen Sie von einer Situation, in der Sie sich auf Ihr Team verlassen mussten, um ein Ziel zu erreichen.
- Wie bleiben Sie über die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich Prozessmanagement informiert?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Business-Process-Manager*in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.