Was macht ein*e Technische/-r Berater/-in und worauf müssen Sie achten?
Die Rolle eines/einer Technischen Berater/-in ist entscheidend in der Schnittstelle zwischen technischen Lösungen und Geschäftszielen. Als Experte/-in auf deinem Gebiet unterstützt du Unternehmen dabei, ihre Technologien so zu optimieren, dass sie den spezifischen Anforderungen gerecht werden. Dies beinhaltet sowohl die Beratung bei der Auswahl neuer Technologien als auch die Verbesserung bestehender Systeme.
Technische Berater/-innen arbeiten eng mit verschiedenen Teams zusammen, um technische Problemstellungen zu analysieren und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Du bist verantwortlich für die Durchführung von Analysen, die Erstellung von Berichten und die Präsentation deiner Erkenntnisse vor Stakeholdern. Deine Fähigkeit, komplexe technische Details verständlich zu kommunizieren, ist eine Schlüsselkompetenz in dieser Rolle.
Ein weiterer Aspekt dieser Position ist die Implementierung der empfohlenen Lösungen. Technische Berater/-innen leiten oft die Einführung neuer Technologien, arbeiten an der Schulung von Mitarbeiter/-innen und stellen sicher, dass die neuen Systeme reibungslos funktionieren. Dabei ist ein tiefes Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens unerlässlich.
Schließlich ist die kontinuierliche Weiterbildung ein wichtiger Bestandteil des Berufs. Da sich Technologien ständig weiterentwickeln, müssen Technische Berater/-innen stets auf dem neuesten Stand bleiben, um ihren Kunden die bestmöglichen Empfehlungen und Lösungen bieten zu können.
Anforderungen an eine*n Technische/-r Berater/-in
- Abgeschlossenes Studium in Informatik, Ingenieurwesen oder einem verwandten Fachgebiet.
- Mehrjährige Berufserfahrung in der technischen Beratung oder einer ähnlichen Rolle.
- Fundierte Kenntnisse in der Implementierung und Verwaltung von IT-Systemen.
- Exzellente Problemlösungsfähigkeiten und analytisches Denken.
- Fähigkeit, komplexe technische Informationen verständlich zu vermitteln.
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Beschreiben Sie einen Fall, in dem Sie eine komplexe technische Herausforderung erfolgreich gelöst haben. Welche Schritte haben Sie unternommen?
- Wie gehen Sie vor, wenn ein Kunde mit einem Problem zu Ihnen kommt, bei dem Sie nicht sofort eine Lösung wissen?
- Schildern Sie eine Situation, in der Sie unter hohem Druck eine technische Lösung liefern mussten. Wie haben Sie das gehandhabt?
- Erzählen Sie von einem Projekt, bei dem Sie mehrere technische Optionen abwägen mussten. Wie haben Sie entschieden, welche die beste Lösung ist?
- Wie priorisieren Sie Aufgaben, wenn Sie an mehreren Projekten gleichzeitig arbeiten?
Rollenspezifische Fragen
- Welche Erfahrungen haben Sie bei der Einführung neuer Technologien in einem Unternehmen gesammelt?
- Wie stellen Sie sicher, dass Ihre technischen Empfehlungen mit den Geschäftszielen übereinstimmen?
- Welche Tools und Methoden verwenden Sie, um technische Analysen durchzuführen?
- Erzählen Sie von Ihrer Erfahrung mit der Schulung von Mitarbeiter/-innen in neuen Technologien.
- Wie halten Sie sich über die neuesten technologischen Entwicklungen auf dem Laufenden?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie würden Sie Ihren Kommunikationsstil beschreiben?
- Was motiviert Sie in Ihrer Arbeit als Technische/-r Berater/-in am meisten?
- Wie gehen Sie mit Kritik um, besonders wenn es um Ihre technischen Empfehlungen geht?
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie kreativ sein mussten, um ein Problem zu lösen.
- Wie schaffen Sie es, in stressigen Situationen ruhig und effizient zu bleiben?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Technische/-r Berater/-in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.