Was macht ein*e Head*in of Engineering und worauf müssen Sie achten?
Die Rolle des*der Head*in of Engineering ist entscheidend für den Erfolg einer technologiebasierten Organisation. Diese Führungskraft ist verantwortlich für die strategische Planung und Umsetzung technologischer Projekte, die das Unternehmen voranbringen. Sie überwacht die technische Infrastruktur und sorgt dafür, dass alle Systeme effizient und effektiv arbeiten.
Eine der Hauptaufgaben ist die Leitung und Entwicklung eines hochqualifizierten Teams von Ingenieur*innen. Der*die Head*in of Engineering fördert eine Kultur der Innovation und kontinuierlichen Verbesserung, indem er*sie die Teammitglieder inspiriert und motiviert, ihre besten Leistungen zu erbringen.
Zusätzlich arbeitet der*die Head*in of Engineering eng mit anderen Abteilungen zusammen, um sicherzustellen, dass technische Lösungen den geschäftlichen Anforderungen entsprechen. Dies erfordert hervorragende Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit, komplexe technische Konzepte für Nicht-Techniker verständlich zu machen.
Schließlich ist der*die Head*in of Engineering dafür verantwortlich, die technologische Vision und Strategie des Unternehmens zu entwickeln und umzusetzen. Diese Rolle erfordert einen scharfen analytischen Verstand und die Fähigkeit, sowohl kurzfristige als auch langfristige technologische Herausforderungen zu meistern.
Anforderungen an eine*n Head*in of Engineering
- Abgeschlossenes Studium in Ingenieurwissenschaften, Informatik oder einem verwandten Fachbereich.
- Mindestens 7 Jahre Erfahrung in einer leitenden technischen Position.
- Nachgewiesene Erfahrung in der Leitung großer technischer Teams und Projekte.
- Fundierte Kenntnisse in Softwareentwicklungsmethoden und -tools.
- Hervorragende Kommunikations- und Führungsfähigkeiten.
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Beschreiben Sie ein komplexes technisches Problem, das Sie kürzlich gelöst haben. Welche Schritte haben Sie unternommen?
- Haben Sie schon einmal ein Team durch eine Krise geführt? Wie haben Sie das Team motiviert und unterstützt?
- Wie gehen Sie mit widersprüchlichen Prioritäten in einem Projekt um?
- Erzählen Sie von einem Projekt, bei dem Sie eine neue Technologie eingeführt haben. Was war die größte Herausforderung dabei?
- Wie stellen Sie sicher, dass Ihr Team alle Projekt-Deadlines einhält?
Rollenspezifische Fragen
- Wie entwickeln Sie die technologische Vision für Ihr Team und das Unternehmen?
- Welche Strategien verwenden Sie, um Ihr Team zur Innovation zu ermutigen?
- Wie gehen Sie vor, um sicherzustellen, dass Ihre technischen Entscheidungen mit den Geschäftsstrategien übereinstimmen?
- Welche Erfahrung haben Sie in der Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen, um technische Lösungen zu entwickeln?
- Wie bewerten Sie den Erfolg Ihrer Teams und der von Ihnen geleiteten Projekte?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie würden Sie Ihren Führungsstil beschreiben?
- Was motiviert Sie in Ihrer täglichen Arbeit?
- Wie gehen Sie mit Misserfolgen um?
- Welcher Aspekt Ihrer Persönlichkeit trägt am meisten zu Ihrem Erfolg bei?
- Wie schaffen Sie ein positives Arbeitsumfeld für Ihr Team?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Head*in of Engineering teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.