Was macht ein*e Geschäftsführer*in und worauf müssen Sie achten?
Ein*e Geschäftsführer*in trägt die Gesamtverantwortung für die strategische und operative Leitung eines Unternehmens. Diese Rolle erfordert ein tiefes Verständnis für die Branche, in der das Unternehmen tätig ist, sowie die Fähigkeit, langfristige Strategien zu entwickeln, die das Wachstum und die Nachhaltigkeit des Unternehmens fördern.
Zu den Hauptaufgaben zählen die Entwicklung und Umsetzung von Geschäftszielen, die Sicherstellung der finanziellen Gesundheit des Unternehmens und die Führung eines Teams von Führungskräften. Dabei muss ein*e Geschäftsführer*in auch die Unternehmenskultur prägen und sicherstellen, dass alle Mitarbeiter*innen die Unternehmensziele verstehen und daran mitarbeiten.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt dieser Rolle ist die Kommunikation mit internen und externen Stakeholdern, einschließlich Investoren, Kunden und Lieferanten. Ein*e Geschäftsführer*in muss in der Lage sein, starke Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, um das Unternehmen effektiv zu repräsentieren.
Schließlich ist es wichtig, dass ein*e Geschäftsführer*in über ausgezeichnete Führungsqualitäten verfügt, um ein produktives und motiviertes Arbeitsumfeld zu schaffen. Dies beinhaltet das Treffen von Personalentscheidungen, die Förderung von Talenten und die Sicherstellung, dass alle Mitarbeiter*innen die notwendigen Ressourcen haben, um ihre Arbeit effektiv auszuführen.
Anforderungen an eine*n Geschäftsführer*in
- Abgeschlossenes Studium in Betriebswirtschaft, Management oder einem verwandten Fachgebiet.
- Mindestens 10 Jahre Berufserfahrung in Führungspositionen, idealerweise in einer ähnlichen Branche.
- Nachgewiesene Erfolge in der Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsstrategien.
- Hervorragende Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten.
- Fähigkeit, in einem dynamischen und schnelllebigen Umfeld effektiv zu arbeiten.
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Wie gehen Sie vor, wenn ein Projekt nicht nach Plan verläuft und der Zeitrahmen knapp wird?
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie unter Druck eine wichtige Entscheidung treffen mussten.
- Wie priorisieren Sie Ihre Aufgaben, wenn Sie mehrere dringende Anfragen gleichzeitig erhalten?
- Erzählen Sie uns von einer erfolgreichen Strategie, die Sie entwickelt und umgesetzt haben. Was waren die Ergebnisse?
- Wie gehen Sie mit Konflikten innerhalb Ihres Führungsteams um?
Rollenspezifische Fragen
- Was sind Ihre ersten Schritte, wenn Sie eine neue Geschäftsstrategie entwickeln?
- Wie bewerten Sie den Erfolg einer von Ihnen umgesetzten Geschäftsstrategie?
- Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um sicherzustellen, dass alle Unternehmensabteilungen auf die gleichen Ziele hinarbeiten?
- Wie halten Sie sich über Branchentrends und Marktveränderungen informiert?
- Wie integrieren Sie Innovation in die Unternehmensstrategie?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie würden Ihre Mitarbeiter*innen Ihre Führungsqualitäten beschreiben?
- Welchen Führungsstil bevorzugen Sie und warum?
- Erzählen Sie uns von einer Herausforderung, die Ihre persönlichen Werte auf die Probe gestellt hat und wie Sie damit umgegangen sind.
- Wie motivieren Sie sich selbst in schwierigen Zeiten?
- Welche Rolle spielt Empathie in Ihrer Führung?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Geschäftsführer*in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.