Interviewfragen für die Stelle als Anforderungsmanager*in

Erfahren Sie mehr über die Rolle einer Anforderungsmanager/-in und erhalten Sie eine Zusammenstellung von Jobinterview-Fragen für das Bewerbungsgespräch.

Interviewfragen für die Stelle als Anforderungsmanager
Interviewfragen für die Stelle als Anforderungsmanager

Was macht ein*e Anforderungsmanager*in und worauf müssen Sie achten?

Ein*e Anforderungsmanager*in spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung und Implementierung von Projekten, indem er*sie die Bedürfnisse und Erwartungen von Stakeholdern identifiziert, analysiert und dokumentiert. Diese Position erfordert eine enge Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Abteilungen, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen klar definiert und verstanden werden, bevor die Umsetzung beginnt.

Zusätzlich ist der*die Anforderungsmanager*in verantwortlich für die Priorisierung von Anforderungen und die Verwaltung von Änderungen, die während des Projektlebenszyklus auftreten können. Dies erfordert eine strukturierte und methodische Herangehensweise, um sicherzustellen, dass das Projekt im Rahmen der gesetzten Ziele bleibt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Rolle ist die Kommunikation. Der*die Anforderungsmanager*in muss in der Lage sein, komplexe technische Informationen in verständlicher Form an nicht-technische Stakeholder zu vermitteln und umgekehrt. Dies erfordert ausgezeichnete zwischenmenschliche Fähigkeiten und die Fähigkeit, effektiv zu kommunizieren.

Schließlich trägt der*die Anforderungsmanager*in dazu bei, die Qualität und den Erfolg des Projekts zu gewährleisten, indem er*sie sicherstellt, dass alle Anforderungen ordnungsgemäß getestet und validiert werden. Dies umfasst auch die Koordination von User Acceptance Tests (UAT) und die Sicherstellung, dass alle Anforderungen erfüllt wurden, bevor das Projekt abgeschlossen wird.

Anforderungen an eine*n Anforderungsmanager*in

  • Erfahrung in der Anforderungsanalyse und im Anforderungsmanagement
  • Vertrautheit mit agilen und traditionellen Projektmanagementmethoden
  • Ausgezeichnete Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten
  • Fähigkeit, komplexe technische Informationen zu verstehen und zu vermitteln
  • Erfahrung in der Nutzung von Anforderungsmanagement-Tools, wie z.B. JIRA oder Confluence

Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch

Operative und situative Fragen

  • Beschreiben Sie einen Fall, in dem Sie Anforderungen priorisieren mussten. Wie sind Sie dabei vorgegangen?
  • Stellen Sie sich vor, ein Projekt musste aufgrund unvorhergesehener Umstände angepasst werden. Wie würden Sie die neuen Anforderungen sammeln und managen?
  • Wie gehen Sie vor, wenn es Konflikte zwischen Stakeholder-Anforderungen gibt?
  • Erzählen Sie von einem Projekt, bei dem Sie Änderungen in letzter Minute verwalten mussten. Wie haben Sie das erfolgreich gemacht?
  • Wie gewährleisten Sie die Nachverfolgbarkeit von Anforderungen während eines Projekts?

Rollenspezifische Fragen

  • Welche Techniken verwenden Sie zur Anforderungsanalyse und warum?
  • Wie stellen Sie sicher, dass die Anforderungen eines Projekts klar und verständlich für das Entwicklungsteam sind?
  • Welche Erfahrung haben Sie mit der Verwaltung von Anforderungen in agilen Projekten?
  • Beschreiben Sie Ihren Ansatz zur Durchführung von Anforderungsreviews mit Stakeholdern.
  • Wie integrieren Sie Feedback von Stakeholdern in bereits definierte Anforderungen?

Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit

  • Wie gehen Sie mit Druck und stressigen Situationen um?
  • Was motiviert Sie, jeden Tag zur Arbeit zu kommen?
  • Wie können Sie sicherstellen, dass Sie mit unterschiedlichen Persönlichkeiten effektiv zusammenarbeiten?
  • Was war die größte Herausforderung, die Sie in Ihrer Karriere überwunden haben, und was haben Sie daraus gelernt?
  • Wie bleiben Sie motiviert, wenn sich ein Projekt in die Länge zieht oder herausfordernd wird?

Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Anforderungsmanager*in teilnehmen?

Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.

Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.

Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.

Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?

Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.

Mehr über professionelles Recruiting lernen?

Erhalten Sie wöchentlich Emails mit Video & Artikel gefüllt mit Tipps & Tricks rund um Rekrutierung und Bewerbermanagement.

Weitere Interview-Fragen für ähnliche Stellen

Arbeiten Sie effizienter mit unseren Vorlagen: