Was macht ein*e Wealth-Manager*in und worauf müssen Sie achten?
Ein*e Wealth-Manager*in ist eine Fachkraft in der Finanzdienstleistungsbranche, die sich auf die Verwaltung und Optimierung des Vermögens ihrer Kund*innen spezialisiert hat. Diese Rolle erfordert ein tiefes Verständnis der Finanzmärkte, der Vermögensallokation und der individuellen finanziellen Bedürfnisse der Kund*innen, um maßgeschneiderte Anlagestrategien zu entwickeln.
Die Hauptaufgabe eines*einer Wealth-Manager*in besteht darin, langfristige Beziehungen zu Kund*innen aufzubauen und zu pflegen, um deren finanzielle Ziele zu verstehen und zu realisieren. Sie bieten umfassende Beratungsdienstleistungen an, die sowohl die Anlageplanung als auch die Vermögensverwaltung umfassen.
In dieser Rolle ist es entscheidend, über ausgezeichnete analytische Fähigkeiten zu verfügen, um Marktentwicklungen zu interpretieren und auf Veränderungen im Finanzumfeld schnell reagieren zu können. Wealth-Manager*innen müssen auch in der Lage sein, komplexe Finanzkonzepte klar und verständlich an ihre Kund*innen zu kommunizieren.
Ein*e erfolgreiche*r Wealth-Manager*in zeichnet sich durch starke zwischenmenschliche Fähigkeiten aus, da der Aufbau von Vertrauen und die Pflege von Kund*innenbeziehungen essenziell sind. Sie müssen in der Lage sein, den individuellen Bedürfnissen ihrer Kund*innen gerecht zu werden und ihnen bei der Erreichung ihrer finanziellen Ziele zur Seite zu stehen.
Anforderungen an eine*n Wealth-Manager*in
- Abgeschlossenes Studium in Wirtschaftswissenschaften, Finanzen oder einem verwandten Bereich.
- Mindestens 5 Jahre Erfahrung in der Vermögensverwaltung oder im Private Banking.
- Fundierte Kenntnisse der Finanzmärkte und Anlagemöglichkeiten.
- Erfahrung im Aufbau und der Pflege von Kundenbeziehungen.
- Hervorragende analytische Fähigkeiten und Problemlösungskompetenz.
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie einem Kunden halfen, eine bedeutende finanzielle Entscheidung zu treffen. Welche Schritte haben Sie unternommen?
- Wie gehen Sie mit einem unerwarteten Markteinbruch um, der die Portfolios Ihrer Kunden erheblich beeinträchtigt hat?
- Erzählen Sie von einer Zeit, in der Sie eine komplexe Anlagestrategie entwickelt haben. Was waren die Herausforderungen und wie haben Sie sie gemeistert?
- Wie stellen Sie sicher, dass Sie immer auf dem neuesten Stand der Finanzmärkte und Anlagetrends bleiben?
- Wie würden Sie mit einem Kunden umgehen, der mit den Ergebnissen seiner Investition unzufrieden ist?
Rollenspezifische Fragen
- Welche Erfahrungen haben Sie in der Erstellung von maßgeschneiderten Vermögensverwaltungsplänen?
- Wie gehen Sie vor, um das Risiko in einem Kundenportfolio zu bewerten und zu managen?
- Können Sie ein Beispiel geben, wie Sie eine langfristige Kundenbeziehung erfolgreich aufgebaut haben?
- Welche Tools oder Software verwenden Sie zur Unterstützung Ihrer Vermögensverwaltung?
- Wie integrieren Sie ethische Überlegungen in Ihre Anlagestrategien?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie würden Sie Ihre Fähigkeit beschreiben, unter Druck zu arbeiten und wie gehen Sie mit Stresssituationen um?
- Was motiviert Sie in Ihrer täglichen Arbeit als Wealth-Manager*in?
- Beschreiben Sie eine Stärke und eine Schwäche, die Sie in dieser Rolle haben, und wie Sie daran arbeiten.
- Wie wichtig ist Ihnen die Teamarbeit und wie tragen Sie zu einem erfolgreichen Team bei?
- Erzählen Sie von einer Situation, in der Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern mussten, um effektiver zu sein.
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Wealth-Manager*in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.