Was macht ein*e Corporate-Finance-Manager*in und worauf müssen Sie achten?
Ein*e Corporate-Finance-Manager*in spielt eine entscheidende Rolle in der Finanzabteilung eines Unternehmens. Diese Position ist verantwortlich für die Planung, Steuerung und Überwachung aller finanziellen Aktivitäten, die darauf abzielen, den Unternehmenswert zu maximieren. Zu den Hauptaufgaben gehören die Analyse von Finanzdaten, die Entwicklung von Strategien zur Kapitalbeschaffung und die Sicherstellung der finanziellen Stabilität des Unternehmens.
Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit ist die enge Zusammenarbeit mit anderen Führungskräften, um sicherzustellen, dass finanzielle Überlegungen in alle strategischen Entscheidungen einfließen. Der*Die Corporate-Finance-Manager*in ist auch für die Überwachung der Budgetierung und die Prognose zukünftiger finanzieller Trends verantwortlich. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der Finanzmärkte und der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Zudem spielt der*die Corporate-Finance-Manager*in eine Schlüsselrolle bei Fusionen und Übernahmen (M&A), indem er*sie potenzielle Transaktionen analysiert und bewertet, um die strategischen Ziele des Unternehmens zu fördern. Die Fähigkeit, komplexe Finanzstrukturen zu verstehen und kreativ zu gestalten, ist dabei von entscheidender Bedeutung.
Schließlich ist die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Pflege guter Beziehungen zu Investoren und Finanzinstituten ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Rolle. Der*Die Corporate-Finance-Manager*in muss sicherstellen, dass alle Berichte und Dokumentationen präzise und fristgerecht erstellt werden, um das Vertrauen der Stakeholder zu gewährleisten.
Anforderungen an eine*n Corporate-Finance-Manager*in
- Abgeschlossenes Studium in Betriebswirtschaft, Finanzen oder einem verwandten Fachgebiet.
- Mehrjährige Berufserfahrung in der Unternehmensfinanzierung oder einem ähnlichen Bereich.
- Erfahrung mit Fusionen und Übernahmen (M&A) sowie Kapitalbeschaffung.
- Ausgeprägte analytische Fähigkeiten und Kenntnisse der Finanzmärkte.
- Exzellente Kommunikationsfähigkeiten und Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Führungskräften.
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie eine schwierige finanzielle Entscheidung treffen mussten. Wie sind Sie vorgegangen?
- Erzählen Sie uns von einem erfolgreichen Projekt, das Sie geleitet haben, um die finanziellen Ergebnisse Ihres Unternehmens zu verbessern.
- Wie haben Sie in der Vergangenheit strategische Finanzpläne entwickelt und umgesetzt?
- Geben Sie ein Beispiel, wie Sie eine Budgetüberschreitung frühzeitig erkannt und behoben haben.
- Wie gehen Sie mit unvorhergesehenen finanziellen Herausforderungen um?
Rollenspezifische Fragen
- Welche Methoden verwenden Sie, um den Unternehmenswert zu steigern?
- Wie bewerten Sie das Risiko im Zusammenhang mit neuen Investitionen?
- Beschreiben Sie Ihre Erfahrung mit Fusionen und Übernahmen (M&A).
- Können Sie uns ein Beispiel geben, wie Sie die Kapitalstruktur eines Unternehmens optimiert haben?
- Welche Rolle spielen Sie bei der Entwicklung von Strategien zur Kapitalbeschaffung?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie würden Ihre Kollegen Ihre Arbeitsweise beschreiben?
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie unter Druck ruhig bleiben mussten.
- Was motiviert Sie in Ihrer täglichen Arbeit als Corporate-Finance-Manager*in?
- Wie gehen Sie mit Kritik an Ihrer Arbeit um?
- Erzählen Sie uns von einem Fehler, den Sie gemacht haben, und was Sie daraus gelernt haben.
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Corporate-Finance-Manager*in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.