Was macht ein*e Fachwirt*in für Finanzberatung und worauf müssen Sie achten?
Die Rolle eines*einer Fachwirt*in für Finanzberatung ist zentral in der Finanzdienstleistungsbranche. Diese Position erfordert ein tiefes Verständnis der Finanzmärkte, Produkte und Dienstleistungen, um Kunden bestmöglich zu beraten und maßgeschneiderte Finanzlösungen zu entwickeln. Die Fachwirt*innen arbeiten eng mit Kund*innen zusammen, um deren finanzielle Ziele zu verstehen und passende Strategien zu entwerfen.
Typischerweise übernehmen Fachwirt*innen für Finanzberatung die Verantwortung für die Analyse von Finanzdaten und die Erstellung von Berichten, die die finanzielle Situation der Kund*innen detailliert darstellen. Sie sind ständig auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen in der Finanzindustrie und nutzen dieses Wissen, um fundierte Empfehlungen auszusprechen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Rolle ist die Pflege bestehender Kundenbeziehungen und der Aufbau neuer Kontakte. Fachwirt*innen für Finanzberatung müssen über ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten verfügen, um Vertrauen zu schaffen und langfristige Partnerschaften zu etablieren.
Schließlich arbeiten Fachwirt*innen oft in interdisziplinären Teams, um umfassende Finanzdienstleistungen anzubieten. Diese Zusammenarbeit erfordert ein hohes Maß an Teamfähigkeit und die Fähigkeit, komplexe Probleme gemeinsam zu lösen. Die Fähigkeit zur Selbstorganisation und das Arbeiten unter Druck sind ebenfalls wesentliche Bestandteile dieser Rolle.
Anforderungen an eine*n Fachwirt*in für Finanzberatung
- Abgeschlossene Weiterbildung zum*zur Fachwirt*in für Finanzberatung oder vergleichbare Qualifikation
- Umfassende Kenntnisse der Finanzmärkte und Finanzprodukte
- Erfahrung in der Kundenberatung und im Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen
- Fähigkeit zur Analyse komplexer Finanzdaten und zur Erstellung detaillierter Berichte
- Kenntnisse der regulatorischen Anforderungen und Compliance-Standards in der Finanzberatung
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Stellen Sie sich vor, ein Kunde möchte in ein risikoreiches Anlageprodukt investieren. Wie würden Sie ihn beraten?
- Wie gehen Sie vor, wenn ein Kunde mit Ihnen unzufrieden ist und droht, die Geschäftsbeziehung zu beenden?
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie eine komplexe Finanzstrategie erfolgreich umgesetzt haben. Welche Herausforderungen gab es?
- Wie priorisieren Sie Ihre Aufgaben, wenn Sie mehrere Kunden mit dringenden Anfragen haben?
- Erzählen Sie von einem Mal, als Sie einem Kunden helfen mussten, eine schwierige finanzielle Entscheidung zu treffen. Wie haben Sie ihn unterstützt?
Rollenspezifische Fragen
- Welche Erfahrung haben Sie mit der Erstellung von Finanzplänen für private oder geschäftliche Kunden?
- Wie bleiben Sie über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Finanzbranche informiert?
- Welche Software oder Tools verwenden Sie zur Analyse von Finanzdaten und zur Erstellung von Berichten?
- Beschreiben Sie Ihre Erfahrung mit der Einhaltung von regulatorischen Standards in der Finanzberatung.
- Wie gehen Sie mit ethischen Dilemmata um, die in der Finanzberatung auftreten können?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie würden Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten beschreiben und wie helfen sie Ihnen in Ihrer Rolle?
- Welche Eigenschaften machen Sie zu einem guten Teamplayer?
- Wie gehen Sie mit Stress und Druck um, insbesondere wenn Fristen eingehalten werden müssen?
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie kreativ denken mussten, um ein Problem zu lösen.
- Was motiviert Sie in Ihrer täglichen Arbeit als Fachwirt*in für Finanzberatung?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Fachwirt*in für Finanzberatung teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.