Was macht ein*e Vermögensverwalter*in und worauf müssen Sie achten?
Ein*e Vermögensverwalter*in ist verantwortlich für die Verwaltung und den Ausbau von Kundenportfolios. Dies beinhaltet die Analyse von Markttrends, die Bewertung von Investitionsmöglichkeiten sowie die Entwicklung von Anlagestrategien, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind. Die Hauptaufgabe liegt darin, das Vermögen der Kunden zu schützen und gleichzeitig eine angemessene Rendite zu erzielen.
Ein wesentlicher Bestandteil der Rolle ist die enge Zusammenarbeit mit Kunden, um deren finanzielle Ziele zu verstehen und entsprechend maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Dies erfordert ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit, komplexe finanzielle Konzepte verständlich zu vermitteln.
Vermögensverwalter*innen müssen stets über aktuelle Entwicklungen auf den Finanzmärkten informiert sein und in der Lage sein, schnell auf Veränderungen zu reagieren. Dies beinhaltet die kontinuierliche Überwachung von Portfolios und die Anpassung von Strategien, um den besten Nutzen für die Kunden zu gewährleisten.
Darüber hinaus sind ethische Standards und die Einhaltung regulatorischer Anforderungen von größter Bedeutung. Vertrauen und Integrität sind entscheidend, um langfristige Beziehungen zu Kunden aufzubauen und zu pflegen.
Anforderungen an eine*n Vermögensverwalter*in
- Abgeschlossenes Studium in Wirtschaft, Finanzen oder einem verwandten Bereich.
- Mehrjährige Erfahrung in der Finanz- oder Vermögensverwaltungsbranche.
- Fundiertes Wissen über Finanzmärkte und Anlagestrategien.
- Erfahrung im Umgang mit hochkarätigen Kunden und deren Vermögen.
- Kenntnisse über regulatorische Anforderungen und Compliance-Richtlinien.
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie eine schlechte Investitionsentscheidung getroffen haben. Was haben Sie daraus gelernt?
- Wie würden Sie einem Kunden, der besorgt über die Volatilität des Marktes ist, beruhigende Maßnahmen vorschlagen?
- Erzählen Sie uns von einem Projekt, bei dem Sie erfolgreich ein Portfolio umstrukturiert haben. Welche Schritte haben Sie unternommen?
- Wie gehen Sie mit einem Kunden um, der unzufrieden mit den Ergebnissen seines Portfolios ist?
- Erklären Sie, wie Sie neue Investitionsmöglichkeiten analysieren und bewerten.
Rollenspezifische Fragen
- Welche Methoden verwenden Sie, um die Risikotoleranz eines Kunden zu bestimmen?
- Wie integrieren Sie Nachhaltigkeitskriterien in Ihre Anlagestrategien?
- Welche Tools und Technologien nutzen Sie, um Ihre tägliche Arbeit effizienter zu gestalten?
- Haben Sie Erfahrung mit der Verwaltung von internationalen Portfolios? Wenn ja, wie gehen Sie mit Wechselkursrisiken um?
- Wie halten Sie sich über regulatorische Änderungen, die Ihre Arbeit beeinflussen könnten, auf dem Laufenden?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie würden Sie Ihre Fähigkeit zur Entscheidungsfindung unter Druck beschreiben?
- Was motiviert Sie in Ihrer täglichen Arbeit als Vermögensverwalter*in?
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie Ihre ethischen Grundsätze bei der Arbeit verteidigen mussten.
- Wie gehen Sie mit Stress und Arbeitsbelastung um?
- Was ist für Sie der wichtigste Aspekt beim Aufbau von Kundenbeziehungen?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Vermögensverwalter*in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.