Was macht ein*e Betriebsprüfer*in und worauf müssen Sie achten?
Als Betriebsprüfer*in sind Sie verantwortlich für die Überprüfung der finanziellen Aufzeichnungen und Buchhaltungspraktiken von Unternehmen, um sicherzustellen, dass sie den geltenden Gesetzen und Vorschriften entsprechen. Diese Rolle erfordert ein hohes Maß an Genauigkeit und ein tiefes Verständnis der Steuer- und Buchhaltungsgesetze.
In dieser Position arbeiten Betriebsprüfer*innen eng mit anderen Finanzexperten zusammen, um umfassende Prüfungen durchzuführen. Sie analysieren finanzielle Daten, identifizieren Unregelmäßigkeiten und bewerten die Risiken, die mit den Geschäftspraktiken eines Unternehmens verbunden sind.
Ein wesentlicher Teil der Arbeit besteht darin, detaillierte Berichte zu erstellen und die Ergebnisse der Prüfungen sowohl dem Management als auch externen Interessengruppen zu präsentieren. Dabei wird von Ihnen erwartet, dass Sie klare und präzise Empfehlungen zur Verbesserung der finanziellen Sicherheit und Compliance eines Unternehmens geben.
Darüber hinaus müssen Sie stets über die neuesten Änderungen der Gesetzgebung und Vorschriften auf dem Laufenden bleiben, um sicherzustellen, dass die Prüfungen den aktuellen Standards entsprechen. Dies erfordert eine kontinuierliche Weiterbildung und den Austausch mit Branchenkollegen.
Anforderungen an eine*n Betriebsprüfer*in
- Abgeschlossenes Studium in Betriebswirtschaftslehre, Finanzen oder einem verwandten Fachgebiet.
- Mehrjährige Erfahrung in der Durchführung von Betriebsprüfungen oder in einer ähnlichen Rolle.
- Fundierte Kenntnisse der nationalen und internationalen Steuergesetze und -vorschriften.
- Hervorragende analytische Fähigkeiten und ein Auge fürs Detail.
- Erfahrung im Umgang mit Buchhaltungssoftware und digitalen Prüfungstools.
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Können Sie uns von einer Situation erzählen, in der Sie eine erhebliche finanzielle Unregelmäßigkeit entdeckt haben? Wie sind Sie damit umgegangen?
- Wie priorisieren Sie Ihre Aufgaben, wenn Sie mehrere Prüfungen gleichzeitig durchführen müssen?
- Beschreiben Sie einen Fall, in dem Sie unter großem Zeitdruck eine Prüfung abschließen mussten. Wie haben Sie das gemeistert?
- Erzählen Sie von einer Herausforderung, die Sie bei einer Prüfung erlebt haben und wie Sie diese gelöst haben.
- Wie gehen Sie vor, wenn Sie feststellen, dass ein Unternehmen nicht mit den Prüfungsanforderungen kooperiert?
Rollenspezifische Fragen
- Welche Erfahrungen haben Sie in der Durchführung von Betriebsprüfungen in verschiedenen Branchen?
- Erklären Sie, wie Sie sicherstellen, dass Ihre Prüfungsberichte den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
- Wie halten Sie sich über neue Entwicklungen und Änderungen in den Steuergesetzen auf dem Laufenden?
- Beschreiben Sie Ihre Vorgehensweise bei der Erstellung eines Prüfungsplans.
- Welche Strategien verwenden Sie, um potenzielle Risiken in den finanziellen Praktiken eines Unternehmens zu identifizieren?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie gehen Sie mit Konflikten um, die während einer Prüfung zwischen Ihnen und dem geprüften Unternehmen entstehen könnten?
- Was motiviert Sie, in der Rolle eines Betriebsprüfers oder einer Betriebsprüferin erfolgreich zu sein?
- Wie würden Ihre bisherigen Kollegen Ihre Arbeitsweise beschreiben?
- Wie wichtig ist für Sie die Arbeit im Team und warum?
- Wie verhalten Sie sich in stressigen Situationen, die während einer Prüfung auftreten können?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Betriebsprüfer*in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.