Was macht ein*e Cloud Engineer*in und worauf müssen Sie achten?
Ein*e Cloud Engineer*in gestaltet und verwaltet die Cloud-Infrastruktur eines Unternehmens, um sicherzustellen, dass alle digitalen Ressourcen effizient, sicher und zuverlässig bereitgestellt werden. Diese Rolle erfordert ein tiefes Verständnis von Cloud-Technologien und -Plattformen, sowie die Fähigkeit, komplexe technische Probleme zu lösen.
Die täglichen Aufgaben umfassen das Design und die Implementierung von Cloud-Lösungen, die Optimierung der Leistung und die Kosteneffizienz der Cloud-Umgebung. Zudem ist der*die Cloud Engineer*in verantwortlich für die Automatisierung von Prozessen und die Sicherstellung der Skalierbarkeit der Systeme.
Eine enge Zusammenarbeit mit anderen IT-Teams ist ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil dieser Rolle, um sicherzustellen, dass alle Cloud-basierten Systeme den Anforderungen der Geschäftsstrategie entsprechen. Das bedeutet, dass Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit für diese Position unerlässlich sind.
Darüber hinaus spielt der*die Cloud Engineer*in eine Schlüsselrolle bei der Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen und der Überwachung der Systemperformance, um potenzielle Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Anforderungen an eine*n Cloud Engineer*in
- Erfahrung mit mindestens einer großen Cloud-Plattform wie AWS, Azure oder Google Cloud.
- Fähigkeit, komplexe technische Probleme zu analysieren und effektive Lösungen zu entwickeln.
- Erfahrung in der Automatisierung und Orchestrierung von Cloud-Infrastrukturen.
- Kenntnisse in der Implementierung von Sicherheitsrichtlinien und -verfahren in der Cloud.
- Starke Kommunikations- und Teamfähigkeiten zur Zusammenarbeit mit verschiedenen IT-Teams.
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Beschreiben Sie einen Vorfall, bei dem Sie eine kritische Cloud-Infrastruktur-Ausfallzeit behoben haben. Welche Schritte haben Sie unternommen?
- Wie gehen Sie vor, wenn Sie auf ein Performance-Problem in einer Cloud-Umgebung stoßen?
- Erzählen Sie von einem Projekt, bei dem Sie eine Cloud-Lösung von Grund auf implementiert haben. Welche Herausforderungen sind dabei aufgetreten?
- Wie integrieren Sie Sicherheitsprotokolle in Ihre Cloud-Architekturen?
- Geben Sie ein Beispiel für eine Situation, in der Sie durch die Automatisierung von Prozessen in der Cloud Zeit und Ressourcen gespart haben.
Rollenspezifische Fragen
- Welche Cloud-Plattformen haben Sie bisher verwendet und welche bevorzugen Sie? Warum?
- Wie bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen und Trends im Cloud-Computing auf dem Laufenden?
- Welche Erfahrungen haben Sie mit der Migration von On-Premise-Systemen in die Cloud?
- Erklären Sie den Unterschied zwischen IaaS, PaaS und SaaS und Ihre Erfahrungen damit.
- Wie planen Sie die Kapazität für eine Cloud-Infrastruktur, um zukünftige Anforderungen zu erfüllen?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie würden Sie mit einem Teamkollegen umgehen, der Ihre vorgeschlagene technische Lösung nicht unterstützt?
- Welche Rolle spielt Teamarbeit in Ihrer täglichen Arbeit und wie fördern Sie diese?
- Erzählen Sie von einem beruflichen Misserfolg und was Sie daraus gelernt haben.
- Wie gehen Sie mit Stress und engen Fristen um?
- Welche Werte sind Ihnen in Ihrer Arbeit am wichtigsten?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Cloud Engineer*in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.