Interviewfragen für die Stelle als Reiseberater*in

Erfahren Sie mehr über die Rolle einer Reiseberaterin und erhalten Sie eine Zusammenstellung von Jobinterview-Fragen für das Bewerbungsgespräch.

Interviewfragen für die Stelle als Reiseberater
Interviewfragen für die Stelle als Reiseberater

Was macht ein*e Reiseberater*in und worauf müssen Sie achten?

Als Reiseberater*in sind Sie die erste Anlaufstelle für Kund*innen, die Unterstützung bei der Planung und Buchung ihrer Reisen benötigen. Mit Ihrem Fachwissen über verschiedene Reiseziele, Unterkünfte und Transportmöglichkeiten helfen Sie, die besten Optionen für Ihre Klient*innen zu finden. Ihre Arbeit umfasst sowohl die Beratung im persönlichen Gespräch als auch die Kommunikation per Telefon oder E-Mail.

Sie sind verantwortlich für die Erstellung von individuellen Reiseplänen, die den Wünschen und Budgets Ihrer Kund*innen entsprechen. Dies erfordert eine hohe Flexibilität und die Fähigkeit, auf verschiedene Kundenbedürfnisse einzugehen. Zudem sollten Sie in der Lage sein, Alternativen anzubieten und kreative Lösungen zu finden, wenn es zu unvorhergesehenen Problemen kommt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt Ihrer Rolle ist die Pflege von Kundenbeziehungen. Sie bauen Vertrauen auf, indem Sie aufmerksam zuhören und Ihre Empfehlungen auf die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Kund*innen zuschneiden. Dadurch tragen Sie zu einer hohen Kundenzufriedenheit und -bindung bei.

Schließlich sind als Reiseberater*in auch administrative Aufgaben Teil Ihres Alltags. Dazu gehören die Buchung von Flügen und Unterkünften, die Bearbeitung von Anfragen und Reklamationen sowie die Aktualisierung von Kundenprofilen und die Verwaltung von Buchungsdaten.

Anforderungen an eine*n Reiseberater*in

  • Erfahrung in der Reiseberatung oder in einem ähnlichen Kundenservicebereich.
  • Kenntnisse über weltweite Reiseziele, Transportmittel und Unterkunftsmöglichkeiten.
  • Fähigkeit, komplexe Reisepläne zu erstellen und anzupassen.
  • Ausgezeichnete Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten.
  • Erfahrung im Umgang mit Buchungssystemen und Verwaltungssoftware.

Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch

Operative und situative Fragen

  • Wie gehen Sie vor, wenn ein Kunde kurzfristig seine Reisepläne ändern möchte?
  • Erzählen Sie von einer Situation, in der Sie unter Zeitdruck eine Lösung für einen Kunden finden mussten. Wie sind Sie vorgegangen?
  • Wie priorisieren Sie Ihre Aufgaben, wenn Sie mit mehreren dringenden Anfragen gleichzeitig konfrontiert sind?
  • Beschreiben Sie, wie Sie vorgehen, wenn ein Kunde mit der gebuchten Reise unzufrieden ist. Welche Schritte unternehmen Sie, um das Problem zu lösen?
  • Wie stellen Sie sicher, dass Sie über aktuelle Reiseinformationen und -trends auf dem Laufenden bleiben?

Rollenspezifische Fragen

  • Welche Erfahrungen haben Sie im Bereich der Reiseberatung gesammelt?
  • Wie gehen Sie mit unterschiedlichen kulturellen Erwartungen und Bedürfnissen Ihrer Kund*innen um?
  • Welche Tools und Technologien verwenden Sie zur Organisation und Buchung von Reisen?
  • Wie sorgen Sie dafür, dass Sie die Sicherheits- und Reiserichtlinien verschiedener Länder stets im Blick haben?
  • Was würden Sie als Ihre größte Stärke in der Kundenberatung beschreiben?

Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit

  • Wie würden Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten beschreiben?
  • Wie gehen Sie mit stressigen Situationen um, insbesondere wenn mehrere Kund*innen gleichzeitig Ihre Aufmerksamkeit benötigen?
  • Beschreiben Sie einen Moment, in dem Sie sich besonders serviceorientiert verhalten haben.
  • Wie integrieren Sie Feedback von Kund*innen in Ihre tägliche Arbeit?
  • Was motiviert Sie, in der Reisebranche zu arbeiten?

Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Reiseberater*in teilnehmen?

Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.

Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.

Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.

Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?

Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.

Mehr über professionelles Recruiting lernen?

Erhalten Sie wöchentlich Emails mit Video & Artikel gefüllt mit Tipps & Tricks rund um Rekrutierung und Bewerbermanagement.

Weitere Interview-Fragen für ähnliche Stellen

Arbeiten Sie effizienter mit unseren Vorlagen: