Interviewfragen für die Stelle als Nachtportier*in, Night Auditor

Erfahren Sie mehr über die Rolle einer Nachtportierin, Night Auditor und erhalten Sie eine Zusammenstellung von Jobinterview-Fragen für das Bewerbungsgespräch.

Interviewfragen für die Stelle als Nachtportier, Night Auditor
Interviewfragen für die Stelle als Nachtportier, Night Auditor

Was macht ein*e Nachtportier*in, Night Auditor und worauf müssen Sie achten?

Die Rolle eines/einer Nachtportier*in, auch bekannt als Night Auditor, ist entscheidend für den reibungslosen Ablauf eines Hotels in den späten Abend- und Nachtstunden. In dieser Funktion ist man verantwortlich für die Betreuung der Gäste, das Ein- und Auschecken sowie die Bearbeitung von Anfragen während der Nacht. Der Nachtportier/die Nachtportierin stellt sicher, dass alle Gäste einen angenehmen Aufenthalt haben und dass eventuelle Anliegen umgehend gelöst werden.

Zu den täglichen Aufgaben gehören zudem administrative Tätigkeiten wie die Überprüfung und der Abschluss des Tagesgeschäfts, die Erstellung von Tagesabschlüssen und das Management der Buchungen. Durch die Arbeit in der Nacht übernimmt man eine Schlüsselrolle in der Übergabe von Informationen zwischen den Tag- und Nachtschichten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Position ist die Sicherheitsüberwachung des Hotels. Der Nachtportier/die Nachtportierin sorgt dafür, dass alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden, um die Sicherheit der Gäste und des Personals zu gewährleisten. Dies beinhaltet regelmäßige Rundgänge durch das Gebäude.

Kommunikationsfähigkeiten, Zuverlässigkeit und Multitasking sind wesentliche Fähigkeiten, die für diese Rolle erforderlich sind. Da man oft allein arbeitet, ist es wichtig, eigenständig Entscheidungen treffen zu können, um den Hotelbetrieb auch während der Nachtstunden effizient zu führen.

Anforderungen an eine*n Nachtportier*in, Night Auditor

  • Erfahrung im Bereich Hotellerie oder in einer ähnlichen Rolle, idealerweise als Nachtportier*in.
  • Kenntnisse in Buchhaltungs- und Abrechnungssystemen.
  • Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch.
  • Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten und Entscheidungen zu treffen.
  • Bereitschaft zur Arbeit in der Nacht und an Wochenenden.

Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch

Operative und situative Fragen

  • Wie würden Sie mit einem Gast umgehen, der mitten in der Nacht anruft und sich über Lärm beschwert?
  • Welche Schritte würden Sie unternehmen, um die Sicherheit des Hotels während Ihrer Schicht zu gewährleisten?
  • Erklären Sie, wie Sie den Tagesabschluss vorbereiten und sicherstellen, dass alle Buchungen korrekt erfasst sind.
  • Wie würden Sie reagieren, wenn ein Gast spät in der Nacht einchecken möchte, aber keine Reservierung vorliegt?
  • Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie unter Zeitdruck mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen mussten. Wie sind Sie damit umgegangen?

Rollenspezifische Fragen

  • Welche Erfahrungen haben Sie in der Arbeit als Nachtportier*in oder in einer ähnlichen Position?
  • Wie gehen Sie mit der Herausforderung um, in der Nacht zu arbeiten, wenn das Hotelpersonal begrenzt ist?
  • Welche Software oder Systeme nutzen Sie zur Verwaltung von Buchungen und Gästeinformationen?
  • Wie wichtig ist Ihrer Meinung nach die Rolle des Nachtportiers/der Nachtportierin für das gesamte Hotelerlebnis der Gäste?
  • Beschreiben Sie Ihre Vorgehensweise bei der Erstellung des Tagesberichts und der Abrechnung.

Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit

  • Wie würden Ihre Freunde oder Kollegen Ihre Persönlichkeit beschreiben?
  • Was motiviert Sie, auch in den späten Stunden aufmerksam und engagiert zu bleiben?
  • Wie gehen Sie mit Stresssituationen um?
  • Welche Eigenschaften halten Sie für besonders wichtig in einer Führungsrolle während der Nachtschicht?
  • Erzählen Sie uns von einer Situation, in der Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten erfolgreich eingesetzt haben.

Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Nachtportier*in, Night Auditor teilnehmen?

Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.

Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.

Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.

Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?

Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.

Mehr über professionelles Recruiting lernen?

Erhalten Sie wöchentlich Emails mit Video & Artikel gefüllt mit Tipps & Tricks rund um Rekrutierung und Bewerbermanagement.

Weitere Interview-Fragen für ähnliche Stellen

Arbeiten Sie effizienter mit unseren Vorlagen: