Was macht ein*e Food-and-Beverage-Manager*in und worauf müssen Sie achten?
Die Rolle des*der Food-and-Beverage-Manager*in ist von zentraler Bedeutung in der Gastronomie- und Hotelbranche. Diese Position erfordert eine Kombination aus betriebswirtschaftlichem Wissen, Kreativität im Umgang mit Speisen und Getränken sowie Führungsqualitäten, um den reibungslosen Betrieb der jeweiligen Einrichtung sicherzustellen.
Als Food-and-Beverage-Manager*in sind Sie verantwortlich für die Planung und Überwachung des gesamten Speisen- und Getränkeangebots. Dies umfasst sowohl die Entwicklung von Menüs als auch die Sicherstellung der Qualität der angebotenen Produkte. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Management der Lieferantenbeziehungen, um die besten Preise und Qualitäten zu gewährleisten.
Ein*e erfolgreiche*r Food-and-Beverage-Manager*in muss in der Lage sein, ein Team von Küchen- und Servicepersonal zu führen und zu motivieren. Diese Rolle erfordert exzellente Kommunikationsfähigkeiten, um sowohl mit dem Personal als auch mit den Gästen effektiv zu interagieren.
Zusätzlich müssen Sie ein gutes Verständnis für die aktuellen Trends in der Gastronomie haben und in der Lage sein, innovative Konzepte zu entwickeln, die die Gäste begeistern und gleichzeitig den Umsatz steigern. Diese Rolle bietet die Möglichkeit, kreativ zu arbeiten und einen spürbaren Einfluss auf das gastronomische Erlebnis der Gäste zu nehmen.
Anforderungen an eine*n Food-and-Beverage-Manager*in
- Abschluss in Hotelmanagement, Gastronomie oder einem verwandten Bereich.
- Mehrjährige Erfahrung im Management von Speisen- und Getränkeoperationen.
- Starke Führungs- und Kommunikationsfähigkeiten.
- Kenntnisse in Budgetierung und Kostenkontrolle.
- Fähigkeit, innovative und kreative Menü- und Servicekonzepte zu entwickeln.
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie ein unerwartetes Problem im Tagesgeschäft lösen mussten. Wie sind Sie vorgegangen?
- Wie gehen Sie mit einer Reklamation eines Gastes über das Essen oder den Service um?
- Erzählen Sie von einer Erfahrung, in der Sie Kosten im Bereich Food and Beverage erfolgreich gesenkt haben.
- Wie priorisieren Sie Ihre Aufgaben, wenn mehrere dringende Anforderungen gleichzeitig auf Sie zukommen?
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie die Servicequalität in Ihrem Bereich verbessern konnten. Welche Maßnahmen haben Sie ergriffen?
Rollenspezifische Fragen
- Wie entwickeln Sie ein neues Menü und welche Faktoren berücksichtigen Sie dabei?
- Welche Strategien setzen Sie ein, um die Kundenzufriedenheit im Bereich Speisen und Getränke zu steigern?
- Wie bleiben Sie über aktuelle Trends in der Gastronomie informiert und wie integrieren Sie diese in Ihr Angebot?
- Welche Erfahrungen haben Sie im Umgang mit Lieferanten und wie stellen Sie sicher, dass Sie die besten Konditionen erhalten?
- Wie handhaben Sie die Schulung und Entwicklung Ihres Teams, um eine hohe Servicequalität sicherzustellen?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie würden Ihre Kolleg*innen Ihre Führungsqualitäten beschreiben?
- Erzählen Sie von einer Herausforderung, die Sie gemeistert haben, und was Sie daraus gelernt haben.
- Wie gehen Sie mit Stress um, besonders in einer schnelllebigen Umgebung wie der Gastronomie?
- Welche Werte sind Ihnen in Ihrer Arbeit besonders wichtig und warum?
- Wie motivieren Sie sich selbst und Ihr Team, stets das Beste zu geben?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Food-and-Beverage-Manager*in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.