Was macht ein*e Werbetexter*in, Copywriter*in und worauf müssen Sie achten?
Die Rolle als Werbetexter*in, Copywriter*in ist eine kreative Position innerhalb des Marketing- und Kommunikationssektors. Die Hauptaufgabe besteht darin, Texte zu erstellen, die die Zielgruppe ansprechen und die Markenbotschaft effektiv transportieren. Dies umfasst sowohl kurze, prägnante Slogans als auch längere Inhalte wie Blogbeiträge oder Artikel.
Ein*e erfolgreiche*r Werbetexter*in versteht es, die Sprache der Zielgruppe zu sprechen und Botschaften so zu formulieren, dass sie Aufmerksamkeit erregen und im Gedächtnis bleiben. Dazu gehört die Fähigkeit, komplexe Informationen in einfache, ansprechende Texte zu verwandeln.
Kreativität und Originalität sind entscheidend, um aus der Masse herauszustechen und unverwechselbare Inhalte zu schaffen. Ebenso wichtig ist die Fähigkeit zur Recherche und Analyse, um die Bedürfnisse und Vorlieben der Zielgruppe zu verstehen und gezielt anzusprechen.
Werbetexter*innen arbeiten häufig eng mit anderen Kreativen wie Grafikdesigner*innen und Marketingspezialist*innen zusammen, um integrierte Kampagnen zu entwickeln. Dabei ist es wichtig, sowohl im Team als auch eigenständig effizient arbeiten zu können.
Anforderungen an eine*n Werbetexter*in, Copywriter*in
- Erfahrung in der Erstellung von kreativen und überzeugenden Texten für verschiedene Medienkanäle.
- Fundierte Kenntnisse in der Anwendung von SEO-Techniken zur Optimierung von Webinhalten.
- Sicherer Umgang mit Content-Management-Systemen und digitalen Publishing-Tools.
- Fähigkeit, in einem schnelllebigen Umfeld unter Einhaltung von Deadlines zu arbeiten.
- Starke Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit, komplexe Ideen klar und prägnant zu vermitteln.
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Können Sie ein Beispiel einer erfolgreichen Kampagne nennen, bei der Sie für die Texterstellung verantwortlich waren? Was war Ihre Herangehensweise?
- Wie gehen Sie vor, wenn Sie Texte für ein Produkt oder eine Dienstleistung verfassen, mit der Sie nicht vertraut sind?
- Erzählen Sie von einer Situation, in der Sie unter hohem Druck einen wichtigen Text fertigstellen mussten. Wie haben Sie die Qualität sichergestellt?
- Wie integrieren Sie SEO-Strategien in Ihre Texte? Können Sie ein Beispiel geben?
- Beschreiben Sie eine Herausforderung, die Sie in einem Projekt überwinden mussten. Was haben Sie daraus gelernt?
Rollenspezifische Fragen
- Wie bleiben Sie über Trends und Entwicklungen in der Werbe- und Medienbranche informiert?
- Welche Rolle spielt das Storytelling in Ihrer Arbeit und wie setzen Sie es um?
- Wie gehen Sie mit Feedback und Kritik an Ihren Texten um?
- Welche Techniken verwenden Sie, um die Markenstimme eines Unternehmens zu entwickeln und zu pflegen?
- Wie unterscheiden sich Ihre Herangehensweisen beim Schreiben von B2B- und B2C-Inhalten?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie würden Sie Ihren persönlichen Schreibstil beschreiben?
- Was inspiriert Sie in Ihrer täglichen Arbeit als Werbetexter*in?
- Wie gehen Sie mit kreativen Blockaden um?
- Welches Buch oder welcher Autor hat einen wesentlichen Einfluss auf Ihre Arbeit gehabt und warum?
- Wie balancieren Sie kreative Freiheit mit den Anforderungen und Erwartungen von Kund*innen?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Werbetexter*in, Copywriter*in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.