Was macht ein*e Online-Konzepter*in und worauf müssen Sie achten?
Ein*e Online-Konzepter*in spielt eine entscheidende Rolle in der digitalen Welt, indem er/sie kreative und strategische Ideen entwickelt, um die Online-Präsenz eines Unternehmens zu stärken. Diese Fachkraft arbeitet eng mit anderen Abteilungen zusammen, um sicherzustellen, dass alle digitalen Inhalte konsistent und ansprechend sind.
Die Hauptaufgabe besteht darin, innovative Konzepte für Websites, Apps und andere digitale Plattformen zu erstellen. Dies erfordert nicht nur ein kreatives Gespür, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Zielgruppe und die aktuellen Trends im digitalen Marketing.
Ein*e erfolgreiche*r Online-Konzepter*in ist in der Lage, komplexe Informationen in leicht verständliche und visuell ansprechende Formate umzusetzen. Dies umfasst die Entwicklung von Wireframes, Storyboards und Prototypen, die als Grundlage für die endgültige Umsetzung dienen.
Darüber hinaus ist ein*e Online-Konzepter*in oft dafür verantwortlich, die Effektivität von Kampagnen zu analysieren und Optimierungsvorschläge zu machen. Eine analytische Denkweise ist daher ebenso wichtig wie kreative Fähigkeiten.
Anforderungen an eine*n Online-Konzepter*in
- Abgeschlossenes Studium im Bereich Medien, Kommunikation oder eine vergleichbare Qualifikation
- Erfahrung in der Entwicklung von digitalen Konzepten und Kampagnen
- Sicherer Umgang mit Design- und Prototyping-Tools wie Adobe Creative Suite, Sketch oder Figma
- Kenntnisse in User Experience Design (UX) und User Interface Design (UI)
- Starke Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit, komplexe Ideen zu präsentieren
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Können Sie ein Beispiel für ein Projekt geben, bei dem Sie ein digitales Konzept von Grund auf entwickelt haben? Wie sind Sie dabei vorgegangen?
- Wie gehen Sie vor, wenn ein Kunde mit einem unklaren Briefing zu Ihnen kommt?
- Erzählen Sie von einer Situation, in der Sie eine digitale Kampagne anpassen mussten, um sie an Marktveränderungen anzupassen.
- Wie koordinieren Sie die Zusammenarbeit mit Designern und Entwicklern, um ein Projekt erfolgreich abzuschließen?
- Wie messen Sie den Erfolg eines digitalen Konzepts? Welche KPIs sind für Sie entscheidend?
Rollenspezifische Fragen
- Welche Schritte unternehmen Sie, um sicherzustellen, dass Ihre Konzepte sowohl kreativ als auch funktional sind?
- Wie halten Sie sich über die neuesten Trends im digitalen Marketing auf dem Laufenden?
- Welche Tools und Methoden nutzen Sie, um Ihre Konzeptideen zu visualisieren?
- Was war Ihr bisher anspruchsvollstes Projekt und warum?
- Wie integrieren Sie SEO-Strategien in Ihre digitalen Konzepte?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie würden Ihre Kollegen Ihre Arbeitsweise beschreiben?
- Was motiviert Sie bei der Arbeit an kreativen Projekten?
- Wie gehen Sie mit Kritik um?
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie unter hohem Druck gearbeitet haben. Wie sind Sie damit umgegangen?
- Was würden Sie als Ihre größte Stärke und Ihre größte Schwäche bezeichnen?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Online-Konzepter*in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.