Was macht ein*e Marketingreferent*in und worauf müssen Sie achten?
Ein*e Marketingreferent*in ist verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung von Marketingstrategien, um die Markenbekanntheit und den Absatz eines Unternehmens zu steigern. Diese Rolle erfordert Kreativität, strategisches Denken und die Fähigkeit, verschiedene Marketingkanäle effektiv zu nutzen, um die Zielgruppe zu erreichen.
In der täglichen Arbeit koordiniert ein*e Marketingreferent*in Kampagnen, analysiert Markttrends und arbeitet eng mit anderen Abteilungen wie Vertrieb und Produktmanagement zusammen. Die Fähigkeit, Daten zu interpretieren und daraus umsetzbare Empfehlungen abzuleiten, ist von entscheidender Bedeutung.
Zudem spielt das Budgetmanagement eine wichtige Rolle; ein*e Marketingreferent*in überwacht die Ausgaben und stellt sicher, dass die Marketingmaßnahmen innerhalb der finanziellen Rahmenbedingungen effektiv durchgeführt werden. Hierbei ist auch die Evaluation der Kampagnenergebnisse essenziell, um den ROI zu maximieren.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Pflege und dem Aufbau von Beziehungen zu externen Partnern und Agenturen. Ein*e erfolgreiche*r Marketingreferent*in zeichnet sich durch hervorragende Kommunikationsfähigkeiten und ein starkes Netzwerk aus.
Anforderungen an eine*n Marketingreferent*in
- Abgeschlossenes Studium im Bereich Marketing, Kommunikation oder eine vergleichbare Ausbildung
- Mehrjährige Erfahrung im Bereich Marketing, idealerweise in einer ähnlichen Position
- Exzellente Kenntnisse in der Nutzung und Analyse von digitalen Marketingtools
- Starke analytische Fähigkeiten und Erfahrung im Umgang mit Marketing-Analytics
- Hervorragende Kommunikationsfähigkeiten und Erfahrung in der Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Beschreiben Sie eine erfolgreiche Marketingkampagne, die Sie geleitet haben. Welche Schritte haben Sie unternommen, um diesen Erfolg zu erzielen?
- Wie gehen Sie mit einem knappen Budget um, wenn Sie eine neue Marketingstrategie entwickeln sollen?
- Erzählen Sie von einer Situation, in der Sie unter hohem Zeitdruck gearbeitet haben. Wie haben Sie sich organisiert?
- Beschreiben Sie eine Herausforderung im Marketing, die Sie überwunden haben, und wie Sie dabei vorgegangen sind.
- Wie priorisieren Sie Ihre Aufgaben, wenn Sie an mehreren Projekten gleichzeitig arbeiten?
Rollenspezifische Fragen
- Welche Marketingkanäle bevorzugen Sie und warum?
- Wie messen Sie den Erfolg einer Marketingkampagne?
- Welche Rolle spielen Social Media in Ihrer Marketingstrategie?
- Wie integrieren Sie Kundenfeedback in Ihre Marketingentscheidungen?
- Was sind die wesentlichen Unterschiede in der B2B- und B2C-Kommunikation?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Was motiviert Sie, im Marketingbereich zu arbeiten?
- Wie gehen Sie mit Kritik um?
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie kreativ sein mussten, um ein Problem zu lösen.
- Wie stellen Sie sicher, dass Sie in einem schnelllebigen Umfeld organisiert bleiben?
- Was würden Ihre Kolleg*innen als Ihre größte Stärke bezeichnen?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Marketingreferent*in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.