Was macht ein*e Marketing-Manager*in und worauf müssen Sie achten?
Die Rolle des/der Marketing-Manager*in ist eine zentrale Position innerhalb eines Unternehmens, die für die Planung, Entwicklung und Umsetzung von Marketingstrategien verantwortlich ist. Diese Position erfordert eine strategische Denkweise, um Marktanalysen zu interpretieren und effektive Kampagnen zu entwickeln, die die Markenbekanntheit steigern und den Umsatz fördern.
Ein*e erfolgreiche*r Marketing-Manager*in ist in der Lage, innovative Lösungen zu finden, um die Ziele des Unternehmens zu erreichen, und dabei stets die Wettbewerbslandschaft im Blick zu behalten. Die Fähigkeit, Trends zu erkennen und diese in die Marketingplanung zu integrieren, ist entscheidend, um in einem sich ständig verändernden Marktumfeld relevant zu bleiben.
Kommunikationsstärke ist für diese Rolle unerlässlich, da der/die Marketing-Manager*in mit verschiedenen Abteilungen zusammenarbeitet, um sicherzustellen, dass alle Marketingaktivitäten mit den Gesamtzielen des Unternehmens übereinstimmen. Darüber hinaus ist es wichtig, Beziehungen zu externen Partnern und Medienvertretern aufzubauen und zu pflegen.
Da die digitale Transformation einen großen Einfluss auf das Marketing hat, muss der/die Marketing-Manager*in auch über fundierte Kenntnisse in digitalen Marketingkanälen verfügen. Dies umfasst Social Media, Suchmaschinenmarketing und Content-Strategien, um die Online-Präsenz des Unternehmens zu stärken und eine engagierte Zielgruppe zu erreichen.
Anforderungen an eine*n Marketing-Manager*in
- Abgeschlossenes Studium in Marketing, Betriebswirtschaftslehre oder einem verwandten Bereich
- Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Marketing, vorzugsweise in leitender Position
- Fundierte Kenntnisse in digitalen Marketingstrategien und -tools
- Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von Marketingkampagnen
- Ausgezeichnete Kommunikations- und Führungsfähigkeiten
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie eine Marketingkampagne leiten mussten. Was waren die größten Herausforderungen und wie haben Sie diese gemeistert?
- Wie gehen Sie bei der Erstellung einer Zielgruppenanalyse vor und welche Tools nutzen Sie dazu?
- Erzählen Sie von einem Projekt, bei dem Sie unter Zeitdruck arbeiten mussten. Wie haben Sie die Timeline eingehalten?
- Wie bewerten Sie den Erfolg einer Marketingkampagne? Welche KPIs sind Ihnen dabei besonders wichtig?
- Geben Sie ein Beispiel dafür, wie Sie eine unerwartete Krise in einer Marketingkampagne bewältigt haben.
Rollenspezifische Fragen
- Welche Strategien verfolgen Sie, um die Markenbekanntheit eines Unternehmens zu steigern?
- Wie integrieren Sie digitale Marketingtrends in Ihre Kampagnenplanung?
- Welche Erfahrungen haben Sie im Bereich Produktlancierungen?
- Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Marketingstrategie mit den Unternehmenszielen übereinstimmt?
- Wie handhaben Sie die Zusammenarbeit mit externen Agenturen und Dienstleistern?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie gehen Sie mit Kritik um und wie nutzen Sie Feedback, um sich zu verbessern?
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie Kreativität einsetzen mussten, um ein Problem zu lösen.
- Wie motivieren Sie sich selbst und Ihr Team, wenn Sie an einem herausfordernden Projekt arbeiten?
- Erzählen Sie von einer Zeit, in der Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern mussten.
- Was war der größte Rückschlag in Ihrer Karriere und wie sind Sie damit umgegangen?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Marketing-Manager*in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.