Was macht ein*e Kundenberater*in und worauf müssen Sie achten?
Die Position des/der Kundenberater*in ist eine zentrale Rolle in jedem Unternehmen, das den Fokus auf exzellenten Kundenservice legt. Kundenberater*innen sind dafür verantwortlich, Kundenanfragen effizient und zufriedenstellend zu bearbeiten. Sie agieren als das Bindeglied zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden und tragen maßgeblich zur Kundenzufriedenheit und -bindung bei.
In dieser Rolle müssen Kundenberater*innen ein tiefes Verständnis für die Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens haben. Sie müssen in der Lage sein, technische Details verständlich zu erklären und Lösungen für spezifische Kundenbedürfnisse anzubieten. Dies erfordert eine Kombination aus Fachwissen und zwischenmenschlichen Fähigkeiten.
Kundenberater*innen arbeiten oft in einem dynamischen Umfeld und müssen in der Lage sein, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen, während sie stets den Fokus auf den Kunden bewahren. Die Fähigkeit, unter Druck ruhig zu bleiben und kreative Lösungen zu finden, ist entscheidend.
Darüber hinaus spielen Kundenberater*innen eine wichtige Rolle im Feedback-Prozess, indem sie Kundenrückmeldungen sammeln und an das Unternehmen weiterleiten, um so zur kontinuierlichen Verbesserung der Produkte und Dienstleistungen beizutragen.
Anforderungen an eine*n Kundenberater*in
- Fundierte Kenntnisse im Kundenservice und Erfahrung in der Kundenbetreuung
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten, sowohl mündlich als auch schriftlich
- Erfahrung im Umgang mit CRM-Systemen und anderen relevanten Softwaretools
- Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren und effektive Lösungen zu entwickeln
- Hohe Belastbarkeit und Fähigkeit, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie eine komplexe Kundenanfrage erfolgreich gelöst haben. Wie sind Sie vorgegangen?
- Wie gehen Sie mit einem unzufriedenen Kunden um, der mit Ihrer ersten Lösung nicht zufrieden ist?
- Erzählen Sie von einer Erfahrung, bei der Sie unter Zeitdruck gleichzeitig mehrere Kundenanfragen bearbeiten mussten. Wie haben Sie dies bewältigt?
- Wie würden Sie einem Kunden ein technisches Problem erklären, der keine technischen Vorkenntnisse hat?
- Stellen Sie sich vor, ein Kunde möchte ein Produkt zurückgeben, das außerhalb der Rückgabefrist liegt. Wie würden Sie damit umgehen?
Rollenspezifische Fragen
- Welche Erfahrungen haben Sie im Bereich Kundenservice gesammelt und wie haben diese Ihre Arbeitsweise geprägt?
- Wie bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen und Produkte Ihres Unternehmens informiert, um Kunden bestmöglich zu beraten?
- Welche Strategien nutzen Sie, um langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen?
- Wie integrieren Sie Kundenfeedback in Ihre tägliche Arbeit, um den Service zu verbessern?
- Welche CRM-Tools haben Sie bereits verwendet und wie haben Sie diese in Ihrer Arbeit eingesetzt?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie gehen Sie mit Kritik um, besonders wenn sie von einem Kunden kommt?
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie Kreativität genutzt haben, um ein Problem zu lösen.
- Wie motivieren Sie sich selbst an einem herausfordernden Arbeitstag?
- Welche Werte sind Ihnen in Ihrer Arbeit als Kundenberater*in besonders wichtig?
- Wie stellen Sie sicher, dass Sie in stressigen Situationen ruhig und professionell bleiben?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Kundenberater*in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.