Was macht ein*e Verwaltungsjurist*in und worauf müssen Sie achten?
Verwaltungsjurist*innen spielen eine entscheidende Rolle in der öffentlichen Verwaltung, indem sie rechtliche Unterstützung und Beratung bieten. Sie arbeiten oft in verschiedenen Ministerien, Regierungsbehörden oder kommunalen Einrichtungen und sind für die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften verantwortlich.
Zu den Hauptaufgaben gehören die Prüfung und Erstellung von Verträgen, die Bearbeitung von Rechtsfragen und die Überwachung der korrekten Anwendung von Gesetzen und Vorschriften. Verwaltungsjurist*innen beraten auch bei politischen Entscheidungen und erarbeiten rechtliche Stellungnahmen.
In ihrer täglichen Arbeit stellen Verwaltungsjurist*innen sicher, dass alle Verwaltungsakte rechtlich einwandfrei sind und unterstützen dabei, rechtskonforme Lösungen für komplexe Sachverhalte zu finden. Sie sind häufig an der Entwicklung neuer Gesetze und Regelungen beteiligt und tragen zur Verbesserung der öffentlichen Verwaltung bei.
Für diese Rolle sind ein tiefes Verständnis des Verwaltungsrechts, ausgezeichnete analytische Fähigkeiten und die Fähigkeit, komplexe rechtliche Informationen klar zu kommunizieren, erforderlich. Verwaltungsjurist*innen müssen auch die Fähigkeit besitzen, in einem oft dynamischen und politisch geprägten Umfeld effektiv zu arbeiten.
Anforderungen an eine*n Verwaltungsjurist*in
- Abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt im Verwaltungsrecht.
- Mehrjährige Berufserfahrung in einer vergleichbaren Position im öffentlichen Sektor oder in einer Kanzlei.
- Fundierte Kenntnisse in der Vertragsgestaltung und im Umgang mit Verwaltungsverfahren.
- Ausgeprägte analytische und konzeptionelle Fähigkeiten.
- Hervorragende Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit, komplexe rechtliche Sachverhalte verständlich zu vermitteln.
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie ein komplexes rechtliches Problem in einer Verwaltungseinrichtung gelöst haben. Was war Ihre Herangehensweise?
- Erzählen Sie von einem Projekt, bei dem Sie eine gesetzliche Änderung umsetzen mussten. Wie haben Sie die Umsetzung geplant und durchgeführt?
- Können Sie eine Herausforderung beschreiben, die Sie bei der Erstellung eines rechtlichen Gutachtens für eine Regierungsbehörde erlebt haben? Wie haben Sie diese bewältigt?
- Wie gehen Sie mit widersprüchlichen rechtlichen Anforderungen um, die sich auf eine Verwaltungsentscheidung auswirken könnten?
- Geben Sie ein Beispiel, wie Sie in einer Krisensituation schnell eine rechtlich fundierte Entscheidung treffen mussten. Was waren die Ergebnisse?
Rollenspezifische Fragen
- Welche Erfahrungen haben Sie mit der Erstellung von Verwaltungsverträgen, und wie stellen Sie sicher, dass diese rechtlich einwandfrei sind?
- Wie bleiben Sie über Änderungen und Entwicklungen im Verwaltungsrecht auf dem Laufenden?
- Beschreiben Sie Ihre Erfahrung in der Beratung von politischen Entscheidungsträgern. Wie gehen Sie sicher, dass Ihre rechtlichen Ratschläge umsetzbar und effektiv sind?
- Haben Sie Erfahrung mit der Entwicklung neuer Gesetze oder Regelungen? Wenn ja, wie haben Sie zu diesem Prozess beigetragen?
- Wie gewährleisten Sie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei komplexen Verwaltungsprojekten?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie gehen Sie mit Stress und Druck in einem dynamischen Arbeitsumfeld um?
- Was motiviert Sie, im Bereich des Verwaltungsrechts zu arbeiten?
- Wie beschreiben Sie Ihren Kommunikationsstil, insbesondere wenn es darum geht, komplexe rechtliche Informationen zu erklären?
- Wie reagieren Sie auf Kritik oder Feedback zu Ihrer Arbeit?
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie Ihre Integrität unter Beweis stellen mussten.
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Verwaltungsjurist*in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.