Was macht ein*e Rechtliche*r Betreuer*in und worauf müssen Sie achten?
Die Rolle der rechtlichen Betreuung umfasst die Unterstützung und Vertretung von Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung nicht in der Lage sind, ihre rechtlichen Angelegenheiten selbstständig zu regeln. Diese Tätigkeit erfordert eine hohe Verantwortung und ein tiefes Verständnis für rechtliche Zusammenhänge sowie Empathie für die betreuten Personen.
Als rechtliche*r Betreuer*in tragen Sie dazu bei, dass die Rechte und Interessen der betreuten Personen gewahrt bleiben. Sie arbeiten eng mit sozialen Einrichtungen, Familienangehörigen und rechtlichen Institutionen zusammen, um individuelle Lösungen zu finden, die den Bedürfnissen der betreuten Personen entsprechen.
Zu den Hauptaufgaben gehört die Vertretung in rechtlichen Angelegenheiten, die Verwaltung des Vermögens und die Unterstützung bei der Entscheidungsfindung in persönlichen Angelegenheiten. Darüber hinaus sind Sie dafür verantwortlich, regelmäßig Berichte über die Betreuungssituation zu erstellen und mit dem Gericht zu kommunizieren.
Diese Rolle erfordert Organisationstalent, Kommunikationsstärke und die Fähigkeit, in schwierigen Situationen Ruhe zu bewahren. Eine rechtliche Ausbildung oder Erfahrung im sozialen Bereich ist von Vorteil, um den komplexen Anforderungen gerecht zu werden.
Anforderungen an eine*n Rechtliche*r Betreuer*in
- Abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften oder vergleichbare Qualifikation im sozialen Bereich.
- Fundierte Kenntnisse im Betreuungsrecht und verwandten rechtlichen Themen.
- Erfahrung in der Arbeit mit Menschen in schwierigen Lebenssituationen.
- Starke Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten.
- Hohes Maß an Empathie und Verantwortungsbewusstsein.
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Wie würden Sie den Bedarf einer betreuten Person ermitteln und priorisieren?
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie eine schwierige Entscheidung im Interesse einer betreuten Person treffen mussten.
- Wie gehen Sie mit Konflikten zwischen den Wünschen der betreuten Person und den rechtlichen Anforderungen um?
- Erklären Sie, wie Sie die Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten, wie Ärzten oder Social Workers, organisieren.
- Wie stellen Sie sicher, dass alle rechtlichen Dokumente und Berichte korrekt und fristgerecht eingereicht werden?
Rollenspezifische Fragen
- Welche Erfahrungen haben Sie im Bereich der rechtlichen Betreuung oder in ähnlichen Rollen?
- Wie aktualisieren Sie Ihr Wissen über rechtliche Vorschriften, die für Ihre Arbeit relevant sind?
- Welche Methoden nutzen Sie, um die Autonomie der betreuten Personen so weit wie möglich zu wahren?
- Wie beurteilen Sie die Wirksamkeit Ihrer Betreuung und wie gehen Sie mit Feedback um?
- Welche Herausforderungen sehen Sie in der rechtlichen Betreuung in den nächsten Jahren?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie gehen Sie mit Stress und Druck um, insbesondere in Situationen mit rechtlichen Implikationen?
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie Ihre Empathie unter Beweis gestellt haben.
- Wie organisieren Sie Ihre Aufgaben, um effizient und effektiv zu arbeiten?
- Wie reagieren Sie, wenn Ihre Entscheidungen von anderen in Frage gestellt werden?
- Was motiviert Sie, in der rechtlichen Betreuung zu arbeiten?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Rechtliche*r Betreuer*in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.