Interviewfragen für die Stelle als Justiziar*in

Erfahren Sie mehr über die Rolle einer Justiziarin und erhalten Sie eine Zusammenstellung von Jobinterview-Fragen für das Bewerbungsgespräch.

Interviewfragen für die Stelle als Justiziar
Interviewfragen für die Stelle als Justiziar

Was macht ein*e Justiziar*in und worauf müssen Sie achten?

Ein*e Justiziar*in ist eine essenzielle Rolle innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation, die sich auf rechtliche Angelegenheiten konzentriert. Diese Fachkraft bietet Rechtsberatung und Unterstützung in verschiedenen rechtlichen Fragen, um sicherzustellen, dass das Unternehmen im Einklang mit geltenden Gesetzen und Vorschriften handelt. Justiziar*innen spielen eine wichtige Rolle bei der Risikominimierung und der Aufrechterhaltung der rechtlichen Integrität des Unternehmens.

Zu den Hauptaufgaben einer*s Justiziar*in gehört die Erstellung, Überprüfung und Verhandlung von Verträgen, um sicherzustellen, dass sie den rechtlichen Standards entsprechen und die Interessen des Unternehmens schützen. Sie arbeiten eng mit verschiedenen Abteilungen zusammen, um rechtliche Unterstützung bei Projekten und Entscheidungen zu bieten.

Darüber hinaus sind Justiziar*innen oft verantwortlich für die Schulung von Mitarbeiter*innen in rechtlichen Angelegenheiten und die Entwicklung und Implementierung von Richtlinien und Verfahren, die zur Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen beitragen. Sie sind auch die Ansprechperson für externe Anwält*innen und Rechtsberater*innen, wenn komplexe oder spezialisierte Rechtsfragen auftreten.

In Zeiten von Rechtsstreitigkeiten oder regulatorischen Überprüfungen agieren Justiziar*innen als Vertreter*innen des Unternehmens und koordinieren die notwendigen rechtlichen Schritte. Ihre Fähigkeit, rechtliche Risiken zu erkennen und zu minimieren, ist von entscheidender Bedeutung für den Schutz der finanziellen und rechtlichen Interessen des Unternehmens.

Anforderungen an eine*n Justiziar*in

  • Abgeschlossenes Jurastudium und Zulassung als Volljurist*in.
  • Mehrjährige Berufserfahrung in einer vergleichbaren Position, idealerweise in einem Unternehmensumfeld.
  • Fundierte Kenntnisse im Vertragsrecht und in der Unternehmensregulierung.
  • Fähigkeit, komplexe rechtliche Sachverhalte zu analysieren und verständlich zu kommunizieren.
  • Erfahrung im Umgang mit regulatorischen Behörden und in der Risikominimierung.

Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch

Operative und situative Fragen

  • Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie eine schwierige rechtliche Entscheidung treffen mussten. Wie sind Sie vorgegangen?
  • Wie gehen Sie mit einem rechtlichen Konflikt innerhalb des Unternehmens um, wenn es unterschiedliche Meinungen gibt?
  • Erzählen Sie von einem Projekt, bei dem Sie eine komplexe Vertragsverhandlung geführt haben. Was war Ihre Strategie?
  • Wie priorisieren Sie Ihre Aufgaben, wenn mehrere dringende rechtliche Angelegenheiten gleichzeitig bearbeitet werden müssen?
  • Geben Sie ein Beispiel dafür, wie Sie erfolgreich ein rechtliches Risiko für Ihr Unternehmen identifiziert und gemindert haben.

Rollenspezifische Fragen

  • Welche Erfahrungen haben Sie in der Beratung von Unternehmen in regulatorischen Angelegenheiten?
  • Wie gehen Sie vor, um sicherzustellen, dass alle Verträge, die Sie prüfen, den gesetzlichen Anforderungen entsprechen?
  • Welche Rolle sehen Sie für sich in der Entwicklung und Implementierung von Unternehmensrichtlinien?
  • Hatten Sie schon einmal die Verantwortung, ein juristisches Team zu leiten? Wie haben Sie diese Aufgabe bewältigt?
  • Welche Ansätze verfolgen Sie, um Mitarbeiter*innen über rechtliche Best Practices und Compliance zu schulen?

Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit

  • Wie würden Sie Ihren Kommunikationsstil beschreiben, wenn Sie komplexe rechtliche Informationen einem nicht juristischen Publikum erklären?
  • Welche Eigenschaften machen Sie zu einem*einer erfolgreichen Justiziar*in?
  • Wie gehen Sie mit Stress um, der durch komplexe rechtliche Probleme im Unternehmen verursacht wird?
  • Was motiviert Sie, in der Rechtsabteilung eines Unternehmens zu arbeiten?
  • Wie bleiben Sie in der schnelllebigen Welt der Rechtsvorschriften und Compliance auf dem Laufenden?

Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Justiziar*in teilnehmen?

Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.

Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.

Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.

Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?

Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.

Mehr über professionelles Recruiting lernen?

Erhalten Sie wöchentlich Emails mit Video & Artikel gefüllt mit Tipps & Tricks rund um Rekrutierung und Bewerbermanagement.

Weitere Interview-Fragen für ähnliche Stellen

Arbeiten Sie effizienter mit unseren Vorlagen: