Was macht ein*e Legal Counsel*in und worauf müssen Sie achten?
Die Rolle eines*einer Legal Counsel ist entscheidend für die rechtliche Absicherung und den Erfolg eines Unternehmens. Als Rechtsexpert*in stellt diese Position sicher, dass alle Unternehmensaktivitäten im Einklang mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften stehen. Legal Counsel beraten das Management und andere Abteilungen in rechtlichen Angelegenheiten und minimieren dadurch das Risiko von Rechtsstreitigkeiten.
Legal Counsel übernehmen die Verantwortung für die Erarbeitung, Überprüfung und Verhandlung von Verträgen. Sie stellen sicher, dass die Vertragsbedingungen für das Unternehmen vorteilhaft und rechtskonform sind. Darüber hinaus sind sie für die Beurteilung rechtlicher Risiken und die Entwicklung von Strategien zur Risikominderung zuständig.
Ein*e Legal Counsel ist auch für die Überwachung von Rechtsstreitigkeiten verantwortlich, indem sie externe Anwälte koordinieren und die Interessen des Unternehmens schützen. Sie arbeiten eng mit der Geschäftsführung zusammen, um in kritischen rechtlichen Entscheidungen fundierte Empfehlungen zu geben.
Die Position erfordert ein tiefes Verständnis der Rechtsvorschriften in der jeweiligen Branche sowie ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten, um komplexe rechtliche Sachverhalte verständlich zu vermitteln. Die Fähigkeit, in einem dynamischen Umfeld schnell und präzise Entscheidungen zu treffen, ist unerlässlich.
Anforderungen an eine*n Legal Counsel*in
- Abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften und Zulassung als Rechtsanwalt*Rechtsanwältin.
- Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in einer ähnlichen Position, idealerweise im Unternehmensrecht.
- Ausgezeichnete Kenntnisse im Vertragsrecht und in der Vertragsgestaltung.
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit externen Kanzleien und in der Prozessführung.
- Hervorragende Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit, komplexe rechtliche Sachverhalte verständlich zu vermitteln.
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie eine komplexe rechtliche Frage erfolgreich geklärt haben. Was war die Herausforderung und wie haben Sie diese bewältigt?
- Wie gehen Sie vor, wenn Sie feststellen, dass ein bestehender Vertrag nicht den aktuellen rechtlichen Standards entspricht?
- Erzählen Sie von einer Zeit, in der Sie erfolgreich ein rechtliches Risiko für Ihr Unternehmen minimiert haben.
- Wie priorisieren Sie Ihre Aufgaben, wenn Sie mit mehreren dringenden rechtlichen Anliegen gleichzeitig konfrontiert sind?
- Geben Sie ein Beispiel für eine rechtliche Strategie, die Sie entwickelt und erfolgreich umgesetzt haben.
Rollenspezifische Fragen
- Welche Erfahrungen haben Sie in der Vertragsverhandlung und -gestaltung? Welche Art von Verträgen haben Sie bearbeitet?
- Wie halten Sie sich über Änderungen in den Gesetzen und Vorschriften auf dem Laufenden, die Ihr Unternehmen betreffen könnten?
- Was ist Ihrer Meinung nach die größte rechtliche Herausforderung für Unternehmen in unserer Branche?
- Wie gehen Sie mit Interessenkonflikten um, die zwischen den Abteilungen und den rechtlichen Anforderungen auftreten können?
- Welche Rolle spielt Ihrer Meinung nach der Legal Counsel in der strategischen Planung eines Unternehmens?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie würden Sie Ihre Fähigkeit beschreiben, unter Druck zu arbeiten und gleichzeitig qualitativ hochwertige Arbeit zu leisten?
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie eine unpopuläre Entscheidung treffen mussten. Wie sind Sie damit umgegangen?
- Wie gehen Sie mit Kritik um, insbesondere wenn sie Ihre Arbeit betrifft?
- Erzählen Sie uns von einer Zeit, in der Ihre Kommunikationsfähigkeiten entscheidend für den Erfolg eines Projekts waren.
- Wie stellen Sie sicher, dass Sie ein gutes Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben halten?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Legal Counsel*in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.