Interviewfragen für die Stelle als Rechtsfachwirt*in

Erfahren Sie mehr über die Rolle einer Rechtsfachwirtin und erhalten Sie eine Zusammenstellung von Jobinterview-Fragen für das Bewerbungsgespräch.

Interviewfragen für die Stelle als Rechtsfachwirt/in
Interviewfragen für die Stelle als Rechtsfachwirt/in

Was macht ein*e Rechtsfachwirt*in und worauf müssen Sie achten?

Ein*e Rechtsfachwirt*in übernimmt in Kanzleien und Rechtsabteilungen verantwortungsvolle Aufgaben. Sie unterstützen Anwält*innen und Notar*innen in administrativen und organisatorischen Belangen. Dabei arbeiten sie eng mit Mandant*innen zusammen und sind oft der erste Kontaktpunkt.

Zu den täglichen Aufgaben gehören die Fristenüberwachung, das Erstellen von Schriftstücken und die Vorbereitung von Gerichtsunterlagen. Rechtsfachwirt*innen sind auch für die Buchführung und das Mahnwesen zuständig, was umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Buchhaltung erfordert.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Rolle ist die Mandantenbetreuung. Rechtsfachwirt*innen nehmen Telefonate entgegen, vereinbaren Termine und organisieren Besprechungen. Kommunikationsstärke und ein professionelles Auftreten sind hierbei essenziell.

Die Position erfordert zudem fundierte Kenntnisse in rechtlichen Grundlagen, um in der Lage zu sein, komplexe juristische Sachverhalte zu verstehen und zu bearbeiten. Sie müssen stets über aktuelle gesetzliche Änderungen informiert sein, um kompetente Unterstützung bieten zu können.

Anforderungen an eine*n Rechtsfachwirt*in

  • Abgeschlossene Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte*r und Weiterbildung zum/zur Rechtsfachwirt*in
  • Fundierte Kenntnisse in der Buchführung und im Mahnwesen
  • Erfahrung im Umgang mit juristischen Dokumenten und Schriftverkehr
  • Hervorragende Kommunikationsfähigkeiten und professionelles Auftreten
  • Sicherer Umgang mit MS Office und Kanzleisoftware

Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch

Operative und situative Fragen

  • Können Sie ein Beispiel nennen, wie Sie in der Vergangenheit erfolgreich Fristen überwacht haben?
  • Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie ein komplexes juristisches Dokument erstellt haben.
  • Wie gehen Sie vor, wenn ein Mandant eine dringende Anfrage hat, die sofortige Aufmerksamkeit erfordert?
  • Hatten Sie schon einmal mit einem schwierigen Mandanten zu tun? Wie haben Sie die Situation gemeistert?
  • Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um sicherzustellen, dass alle finanziellen Transaktionen korrekt verbucht werden?

Rollenspezifische Fragen

  • Wie bleiben Sie über die neuesten rechtlichen Entwicklungen informiert?
  • Welche Software-Tools nutzen Sie zur Unterstützung Ihrer täglichen Aufgaben?
  • Wie stellen Sie sicher, dass die Kommunikation mit Mandant*innen effizient und professionell bleibt?
  • Inwiefern haben Sie in Ihrer bisherigen Tätigkeit zur Verbesserung von Kanzleiprozessen beigetragen?
  • Wie gehen Sie mit der Verantwortung um, die mit der Überwachung von Fristen einhergeht?

Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit

  • Wie würden Sie Ihren Arbeitsstil beschreiben?
  • Welche Eigenschaften machen Sie zu einer guten Ergänzung für unser Team?
  • Wie gehen Sie mit Stresssituationen um?
  • Was motiviert Sie in Ihrer täglichen Arbeit am meisten?
  • Wie gehen Sie mit Kritik um?

Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Rechtsfachwirt*in teilnehmen?

Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.

Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.

Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.

Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?

Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.

Mehr über professionelles Recruiting lernen?

Erhalten Sie wöchentlich Emails mit Video & Artikel gefüllt mit Tipps & Tricks rund um Rekrutierung und Bewerbermanagement.

Weitere Interview-Fragen für ähnliche Stellen

Arbeiten Sie effizienter mit unseren Vorlagen: