Interviewfragen für die Stelle als Laborant*in

Erfahren Sie mehr über die Rolle einer Laborantin und erhalten Sie eine Zusammenstellung von Jobinterview-Fragen für das Bewerbungsgespräch.

Interviewfragen für die Stelle als Laborantin
Interviewfragen für die Stelle als Laborantin

Was macht ein*e Laborant*in und worauf müssen Sie achten?

Die Rolle eines*einer Laborant*in ist essenziell in vielen wissenschaftlichen und industriellen Umgebungen. Laborant*innen sind verantwortlich für die Durchführung von Experimenten und Analysen, die zur Entwicklung neuer Produkte und zur Qualitätskontrolle bestehender Produkte beitragen. Sie arbeiten in Laboren, die je nach Branche stark variieren können, von Chemielabors bis hin zu medizinischen Forschungseinrichtungen.

Ein*e Laborant*in muss in der Lage sein, präzise Messungen durchzuführen, chemische Reaktionen zu überwachen und Ergebnisse sorgfältig zu dokumentieren. Zu ihren täglichen Aufgaben gehört es auch, Proben zu entnehmen, Geräte zu kalibrieren und sicherzustellen, dass alle Laborprotokolle eingehalten werden. Die Arbeit erfordert ein hohes Maß an Genauigkeit und Aufmerksamkeit für Details.

Laborant*innen arbeiten oft im Team und müssen in der Lage sein, effektiv mit anderen Wissenschaftler*innen, Ingenieur*innen und Techniker*innen zu kommunizieren. Neben technischen Fähigkeiten sind auch gute zwischenmenschliche Fähigkeiten gefragt, um erfolgreich in dieser Rolle zu sein. Die Fähigkeit, komplexe Informationen klar zu vermitteln, ist entscheidend, um Daten korrekt zu interpretieren und weiterzugeben.

Die Arbeit als Laborant*in bietet eine spannende Möglichkeit, direkt an der wissenschaftlichen Forschung beteiligt zu sein und einen Beitrag zur Entwicklung neuer Technologien und Lösungen zu leisten. Es ist eine Position, die kontinuierliches Lernen und Weiterentwicklung erfordert, da sich die wissenschaftlichen Methoden und Technologien ständig weiterentwickeln.

Anforderungen an eine*n Laborant*in

  • Abschluss in Chemie, Biologie oder einem verwandten Fachgebiet.
  • Erfahrung im Umgang mit Laborgeräten und chemischen Analyseverfahren.
  • Fähigkeit zur genauen Datenerfassung und -analyse.
  • Kenntnisse in der Anwendung von Laborsoftware und Datenbanken.
  • Verständnis von Sicherheitsstandards und -protokollen im Labor.

Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch

Operative und situative Fragen

  • Beschreiben Sie einen Vorfall, bei dem Sie eine unerwartete Abweichung in einem Experiment festgestellt haben. Wie sind Sie damit umgegangen?
  • Wie würden Sie vorgehen, wenn ein von Ihnen verwendetes Laborgerät während eines Experiments ausfällt?
  • Erzählen Sie von einer Situation, in der Sie unter Zeitdruck arbeiten mussten. Wie haben Sie diese Herausforderung gemeistert?
  • Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um sicherzustellen, dass die von Ihnen erfassten Daten genau und zuverlässig sind?
  • Stellen Sie sich vor, Sie müssen ein komplexes Laborprotokoll an eine weniger erfahrene Kolleg*in weitergeben. Wie würden Sie dabei vorgehen?

Rollenspezifische Fragen

  • Welche Erfahrungen haben Sie mit der Durchführung von chemischen Analysen und wie bleiben Sie über neue Entwicklungen auf dem Laufenden?
  • Wie gehen Sie beim Kalibrieren und Warten von Laborausrüstungen vor?
  • Können Sie ein Beispiel für ein Projekt geben, bei dem Ihre Arbeit als Laborant*in einen direkten Einfluss auf das Endergebnis hatte?
  • Wie stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsvorschriften und -protokolle in Ihrem Labor eingehalten werden?
  • Welche Software oder speziellen Tools verwenden Sie in Ihrer Laborarbeit, und wie haben Sie diese erlernt?

Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit

  • Wie gehen Sie mit Stress um, insbesondere wenn mehrere Aufgaben gleichzeitig bearbeitet werden müssen?
  • Geben Sie ein Beispiel für eine Situation, in der Sie Initiative ergriffen haben, um ein Problem zu lösen.
  • Wie würden Sie Ihre Fähigkeit zur Teamarbeit beschreiben?
  • Was motiviert Sie, Ihre Arbeit als Laborant*in jeden Tag mit Engagement zu erfüllen?
  • Wie gehen Sie mit Kritik um, sei es von Vorgesetzten oder Kolleg*innen?

Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Laborant*in teilnehmen?

Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.

Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.

Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.

Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?

Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.

Mehr über professionelles Recruiting lernen?

Erhalten Sie wöchentlich Emails mit Video & Artikel gefüllt mit Tipps & Tricks rund um Rekrutierung und Bewerbermanagement.

Weitere Interview-Fragen für ähnliche Stellen

Arbeiten Sie effizienter mit unseren Vorlagen: