Was macht ein*e Reittherapeut*in und worauf müssen Sie achten?
Ein*e Reittherapeut*in ist eine Fachkraft, die therapeutische Sitzungen mit Hilfe von Pferden durchführt, um die physische, emotionale und kognitive Gesundheit von Klient*innen zu fördern. Diese Rolle erfordert ein tiefes Verständnis sowohl der menschlichen Psychologie als auch der Pferdekommunikation und -pflege.
Die Arbeit als Reittherapeut*in umfasst die Entwicklung individueller Therapiepläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Klient*innen zugeschnitten sind. Dazu gehört die enge Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten im Gesundheitswesen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Reittherapeut*innen arbeiten oft mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen, einschließlich Kindern mit Verhaltens- oder Lernschwierigkeiten, älteren Menschen mit Mobilitätsproblemen und Menschen, die Traumata erlebt haben. Diese Arbeit erfordert Geduld, Empathie und die Fähigkeit, Vertrauen sowohl von Seiten der Klient*innen als auch der Pferde zu gewinnen.
Die Rolle erfordert auch administrative Fähigkeiten, um Sitzungen zu planen, Fortschritte zu dokumentieren und die Pflege und das Wohlergehen der Pferde zu gewährleisten. Ein fundiertes Wissen über Sicherheitsprotokolle und Notfallmaßnahmen ist ebenfalls unerlässlich.
Anforderungen an eine*n Reittherapeut*in
- Abgeschlossene Ausbildung oder Studium in einem relevanten Bereich wie Therapie, Psychologie oder Pädagogik.
- Erfahrung in der Arbeit mit Pferden, idealerweise mit einer Zertifizierung in Reittherapie.
- Starke Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit, Vertrauen zu Klient*innen aufzubauen.
- Kenntnisse in der Erstellung und Anpassung individueller Therapiepläne.
- Fähigkeit, in einem multidisziplinären Team zu arbeiten und sich an unterschiedliche therapeutische Anforderungen anzupassen.
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Wie würden Sie eine Reittherapiesitzung strukturieren, um maximale therapeutische Vorteile für Ihre Klient*innen zu erzielen?
- Beschreiben Sie eine herausfordernde Situation, die Sie während einer Therapiesitzung erlebt haben, und wie Sie diese gelöst haben.
- Wie stellen Sie sicher, dass sowohl die Sicherheit Ihrer Klient*innen als auch der Pferde während der Sitzungen gewährleistet ist?
- Welche Schritte unternehmen Sie, um die Fortschritte Ihrer Klient*innen zu dokumentieren und zu verfolgen?
- Wie gehen Sie mit einem Klienten um, der Angst vor Pferden hat?
Rollenspezifische Fragen
- Welche Erfahrungen haben Sie in der Arbeit mit Pferden und wie helfen diese Ihnen in Ihrer Rolle als Reittherapeut*in?
- Wie integrieren Sie therapeutische Techniken in Ihre Reittherapiesitzungen?
- Welche Methoden verwenden Sie, um das Vertrauen der Klient*innen zu gewinnen?
- Wie passen Sie Ihre Therapiesitzungen an die individuellen Bedürfnisse der Klient*innen an?
- Erzählen Sie von einer erfolgreichen Therapieintervention, die Sie durchgeführt haben.
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie würden Sie Ihre Fähigkeit beschreiben, mit Menschen unterschiedlicher Hintergründe zu arbeiten?
- Was motiviert Sie, im Bereich der Reittherapie zu arbeiten?
- Wie gehen Sie mit Stress und herausfordernden Situationen um?
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie Ihre Geduld unter Beweis stellen mussten.
- Wie wichtig ist Ihnen Teamarbeit und wie tragen Sie dazu bei?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Reittherapeut*in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.