Was macht ein*e Kardiotechniker*in und worauf müssen Sie achten?
Eine Kardiotechniker*in ist eine spezialisierte Fachkraft im Bereich der Herzchirurgie, die für den Betrieb, die Überwachung und die Wartung von Herz-Lungen-Maschinen und anderen lebenserhaltenden Geräten verantwortlich ist. Diese Geräte sind während chirurgischer Eingriffe unerlässlich, da sie die Funktion von Herz und Lunge übernehmen können, was den Chirurgen ermöglicht, lebensrettende Operationen durchzuführen.
In ihrer täglichen Arbeit müssen Kardiotechniker*innen ein tiefes Verständnis der menschlichen Physiologie sowie der technischen Aspekte der Geräte, mit denen sie arbeiten, haben. Diese Rolle erfordert nicht nur technisches Wissen, sondern auch die Fähigkeit, in stressigen Situationen schnell und präzise zu handeln.
Zudem arbeiten Kardiotechniker*innen eng mit Chirurgen, Anästhesisten und anderen medizinischen Fachkräften zusammen, um sicherzustellen, dass Patienten während der Operation optimal versorgt werden. Teamarbeit und Kommunikation sind daher wesentliche Fähigkeiten in diesem Beruf.
Abgesehen von der operativen Unterstützung sind Kardiotechniker*innen auch für die Wartung und Kalibrierung der Geräte verantwortlich, um sicherzustellen, dass sie jederzeit einsatzbereit und zuverlässig sind. Dies beinhaltet regelmäßige Schulungen und das Verfolgen der neuesten Entwicklungen in der Medizintechnik.
Anforderungen an eine*n Kardiotechniker*in
- Abgeschlossenes Studium oder Ausbildung in der Kardiotechnik oder einem verwandten Bereich.
- Erfahrung im Umgang mit Herz-Lungen-Maschinen und anderen kardiotechnischen Geräten.
- Fundierte Kenntnisse in der menschlichen Physiologie und Medizintechnik.
- Fähigkeit, in stressigen und kritischen Situationen schnell und sicher zu handeln.
- Starke Kommunikations- und Teamfähigkeiten zur Zusammenarbeit mit medizinischem Fachpersonal.
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie unter hohem Druck arbeiten mussten. Wie sind Sie damit umgegangen?
- Wie würden Sie vorgehen, wenn während einer Operation ein technisches Problem mit der Herz-Lungen-Maschine auftreten würde?
- Erklären Sie, wie Sie sicherstellen, dass alle Geräte vor einem Eingriff korrekt kalibriert sind.
- Wie priorisieren Sie Aufgaben, wenn mehrere Dinge gleichzeitig Ihre Aufmerksamkeit erfordern?
- Beschreiben Sie einen Moment, in dem Ihre technische Einschätzung während einer Operation entscheidend war.
Rollenspezifische Fragen
- Welche Erfahrungen haben Sie mit der Bedienung von Herz-Lungen-Maschinen?
- Wie bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen in der Kardiotechnik informiert?
- Was sind Ihrer Meinung nach die größten Herausforderungen in der Kardiotechnik heute?
- Können Sie ein Beispiel für eine besonders herausfordernde Operation geben, an der Sie beteiligt waren?
- Wie gehen Sie mit der Verantwortung um, die mit der Bedienung lebenserhaltender Geräte einhergeht?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie würden Ihre Kollegen Ihre Arbeitsweise beschreiben?
- Was motiviert Sie, in der Kardiotechnik zu arbeiten?
- Wie gehen Sie mit Stress und Druck um?
- Erzählen Sie von einer Situation, in der Sie effektiv im Team gearbeitet haben.
- Welche drei Eigenschaften halten Sie für entscheidend, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Kardiotechniker*in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.