Was macht ein*e Hörakustiker*in und worauf müssen Sie achten?
Ein*e Hörakustiker*in ist verantwortlich für die Anpassung und Wartung von Hörgeräten sowie die Beratung von Kund*innen in Bezug auf Hörlösungen. Diese Fachkräfte arbeiten eng mit Audiolog*innen zusammen, um sicherzustellen, dass die gewählten Geräte optimal auf die individuellen Bedürfnisse der Kund*innen abgestimmt sind. In ihrer täglichen Arbeit nutzen sie spezialisierte Werkzeuge und Technologien, um präzise Anpassungen vorzunehmen.
Zusätzlich zur technischen Expertise spielt die zwischenmenschliche Kommunikation eine zentrale Rolle. Hörakustiker*innen müssen in der Lage sein, komplexe Informationen verständlich zu erklären und eine vertrauensvolle Beziehung zu ihren Kund*innen aufzubauen. Dies ist besonders wichtig, da viele Kund*innen emotionale Unterstützung benötigen, wenn sie sich auf Hörgeräte umstellen.
Der Arbeitsalltag eines*einer Hörakustiker*in kann sehr abwechslungsreich sein. Neben der technischen Arbeit in der Werkstatt sind sie häufig in Beratungsgespräche eingebunden und führen Hörtests durch. Diese Tests helfen, den Grad der Hörminderung zu bestimmen und die passenden Hörgeräte auszuwählen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Rolle ist die kontinuierliche Weiterbildung. Die Technologie in der Hörgerätebranche entwickelt sich stetig weiter, und es ist von entscheidender Bedeutung, dass Hörakustiker*innen auf dem neuesten Stand der Technik bleiben. Dies erfordert Engagement und die Bereitschaft, regelmäßig an Schulungen und Workshops teilzunehmen.
Anforderungen an eine*n Hörakustiker*in
- Abgeschlossene Ausbildung als Hörakustiker*in oder ein vergleichbarer Abschluss.
- Erfahrung in der Anpassung und Wartung von Hörgeräten.
- Sicherer Umgang mit audiologischen Testverfahren und Software.
- Hervorragende Kommunikationsfähigkeiten und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Kund*innen.
- Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung in der Hörgeräte-Technologie.
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Beschreiben Sie einen Fall, in dem Sie ein Hörgerät erfolgreich angepasst haben, um eine spezifische Herausforderung eines*einer Kund*in zu lösen.
- Wie gehen Sie vor, wenn ein*e Kund*in mit den Ergebnissen der Hörgeräteanpassung unzufrieden ist?
- Welche Schritte unternehmen Sie, um sicherzustellen, dass die Hörgeräte Ihrer Kund*innen optimal funktionieren?
- Erzählen Sie von einer Situation, in der Sie ein komplexes Problem mit einem Hörgerät identifiziert und behoben haben.
- Wie organisieren Sie Ihre Aufgaben, um sowohl Beratungen als auch technische Wartungen effizient durchzuführen?
Rollenspezifische Fragen
- Welche Erfahrungen haben Sie im Umgang mit modernen audiologischen Geräten und Software?
- Wie bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen in der Hörgeräte-Technologie informiert?
- Erklären Sie, wie Sie die Bedürfnisse Ihrer Kund*innen in der Hörgeräteanpassung priorisieren.
- Beschreiben Sie Ihre Vorgehensweise bei der Durchführung eines Hörtests.
- Wie gehen Sie mit der emotionalen Unterstützung von Kund*innen um, die Schwierigkeiten haben, sich an neue Hörgeräte zu gewöhnen?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie würden Sie Ihre Fähigkeit beschreiben, mit Menschen unterschiedlichen Alters und mit unterschiedlichen Bedürfnissen zu kommunizieren?
- Was motiviert Sie in Ihrer Arbeit als Hörakustiker*in besonders?
- Wie gehen Sie mit stressigen Situationen um, insbesondere wenn mehrere Kund*innen gleichzeitig Ihre Aufmerksamkeit benötigen?
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie ein Teammitglied unterstützt haben, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.
- Welche Eigenschaften halten Sie für besonders wichtig, um als Hörakustiker*in erfolgreich zu sein?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Hörakustiker*in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.