Was macht ein*e Fahrdienstleiter*in und worauf müssen Sie achten?
Als Fahrdienstleiter*in sind Sie für die sichere und pünktliche Durchführung des Zugverkehrs auf einem bestimmten Streckenabschnitt verantwortlich. Sie überwachen und steuern den Zugverkehr mithilfe moderner Leittechnik und sorgen dafür, dass alle Züge sicher an ihr Ziel gelangen.
Zu Ihren Aufgaben gehört es, Signale zu stellen, Weichen zu bedienen und den Zugverkehr zu koordinieren. Sie stehen in ständigem Kontakt mit Lokführer*innen und anderen Betriebsstellen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Ihre Arbeit erfordert ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und Präzision, da Sie in Echtzeit auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren müssen.
Darüber hinaus sind Sie verantwortlich für die Dokumentation von Ereignissen und Störungen im Betriebsablauf. Sie analysieren diese Daten, um Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren und die Sicherheit im Bahnbetrieb kontinuierlich zu verbessern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt Ihrer Rolle ist die Zusammenarbeit mit technischen Teams, um die Instandhaltung und den Betrieb der Signal- und Sicherungstechnik zu gewährleisten. Ihr Beitrag ist entscheidend, um die Qualität und Zuverlässigkeit des Schienenverkehrs zu gewährleisten.
Anforderungen an eine*n Fahrdienstleiter*in
- Erfahrung in der Bedienung von Signal- und Leittechniksystemen
- Kenntnisse der geltenden Sicherheitsvorschriften im Bahnbetrieb
- Fähigkeit, in stressigen Situationen ruhig und effizient zu arbeiten
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten zur Koordination mit Zugpersonal
- Bereitschaft zu Schichtarbeit und flexiblen Arbeitszeiten
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Wie würden Sie vorgehen, wenn ein Zug unerwartet zum Stillstand kommt?
- Beschreiben Sie einen Vorfall, bei dem Sie schnell auf eine Störung im Betriebsablauf reagieren mussten.
- Wie priorisieren Sie Ihre Aufgaben, wenn mehrere Züge gleichzeitig Ihre Aufmerksamkeit erfordern?
- Erklären Sie, wie Sie mit einer Kommunikationsstörung zwischen Ihnen und einem Lokführer umgehen würden.
- Welche Schritte unternehmen Sie, um sicherzustellen, dass die Zugfahrten pünktlich und sicher ablaufen?
Rollenspezifische Fragen
- Welche Erfahrungen haben Sie mit der Bedienung von Signal- und Leittechnik?
- Wie gehen Sie mit Stresssituationen um, die im täglichen Betrieb auftreten können?
- Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um die Sicherheit im Zugverkehr zu gewährleisten?
- Haben Sie Erfahrung in der Koordination von Zugbewegungen? Wenn ja, welche Systeme haben Sie genutzt?
- Wie halten Sie sich über neue Entwicklungen in der Bahntechnik auf dem Laufenden?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie würden Sie Ihre Fähigkeit zur Problemlösung beschreiben?
- Was motiviert Sie, in einem sicherheitskritischen Umfeld zu arbeiten?
- Wie gehen Sie mit Fehlern um, die Sie oder Ihr Team gemacht haben?
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie unter Druck eine wichtige Entscheidung treffen mussten.
- Wie gehen Sie mit Routineaufgaben um, die ein hohes Maß an Konzentration erfordern?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Fahrdienstleiter*in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.