Interviewfragen für die Stelle als Sourcing-Manager*in

Erfahren Sie mehr über die Rolle einer Sourcing-Managerin und erhalten Sie eine Zusammenstellung von Jobinterview-Fragen für das Bewerbungsgespräch.

Interviewfragen für die Stelle als Sourcing-Manager
Interviewfragen für die Stelle als Sourcing-Manager

Was macht ein*e Sourcing-Manager*in und worauf müssen Sie achten?

Die Rolle eines*einer Sourcing-Manager*in ist von zentraler Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens, insbesondere in einer globalisierten Wirtschaft. Diese Fachkräfte sind dafür verantwortlich, qualitativ hochwertige Lieferanten zu identifizieren und zu bewerten, um die besten Materialien und Dienstleistungen zu den günstigsten Preisen zu beschaffen. Dies erfordert nicht nur ein tiefes Verständnis der eigenen Branche, sondern auch die Fähigkeit, Märkte zu analysieren und innovative Beschaffungsstrategien zu entwickeln.

Ein*e Sourcing-Manager*in arbeitet eng mit anderen Abteilungen wie Logistik, Produktion und Qualitätssicherung zusammen, um sicherzustellen, dass die Lieferkette des Unternehmens effizient und effektiv funktioniert. Diese Position erfordert starke Verhandlungsfähigkeiten, da das erfolgreiche Aushandeln von Verträgen und Preisen einen wesentlichen Bestandteil der Arbeit darstellt. Zudem ist es wichtig, Beziehungen zu Lieferanten aufzubauen und zu pflegen, um langfristige Partnerschaften zu sichern.

In dieser Rolle müssen Fachkräfte sowohl strategisch als auch operativ denken und handeln können. Sie sind verantwortlich für die Entwicklung von Beschaffungsstrategien, die das Unternehmen in die Lage versetzen, wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die Kosten zu optimieren. Dies schließt die Analyse von Marktdaten und -trends ein, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Rolle ist das Risikomanagement. Ein*e Sourcing-Manager*in muss in der Lage sein, potenzielle Risiken in der Lieferkette zu identifizieren und Strategien zu deren Minderung zu entwickeln. Dies kann die Diversifizierung von Lieferanten oder die Entwicklung von Notfallplänen umfassen, um die Betriebsabläufe des Unternehmens zu schützen.

Anforderungen an eine*n Sourcing-Manager*in

  • Erfahrung im strategischen Sourcing und in der Lieferantenbewertung.
  • Starke Verhandlungsfähigkeiten und Erfahrung im Vertragsmanagement.
  • Analytische Fähigkeiten zur Marktanalyse und Trendidentifikation.
  • Erfahrung im Risikomanagement innerhalb der Lieferkette.
  • Kenntnisse in der Implementierung von Nachhaltigkeitspraktiken in der Beschaffung.

Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch

Operative und situative Fragen

  • Wie gehen Sie vor, um neue Lieferanten zu identifizieren und zu bewerten?
  • Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie erfolgreich die Kosten in der Lieferkette gesenkt haben.
  • Wie managen Sie Konflikte mit Lieferanten, um eine für beide Seiten vorteilhafte Lösung zu finden?
  • Erzählen Sie von einem Projekt, bei dem Sie eine strategische Partnerschaft mit einem Lieferanten aufgebaut haben.
  • Welche Schritte unternehmen Sie, wenn ein Lieferant die vereinbarten Lieferzeiten nicht einhält?

Rollenspezifische Fragen

  • Welche Erfahrungen haben Sie mit der Entwicklung von Beschaffungsstrategien in einem globalen Umfeld?
  • Wie integrieren Sie Nachhaltigkeitskriterien in Ihre Sourcing-Entscheidungen?
  • Welche Methoden verwenden Sie zur Marktanalyse, um Trends und Risiken zu identifizieren?
  • Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Beschaffungsprozesse sowohl effizient als auch compliant sind?
  • Was sind Ihrer Meinung nach die größten Herausforderungen in der Rolle eines*einer Sourcing-Manager*in?

Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit

  • Wie bleiben Sie motiviert, auch wenn Sie mit schwierigen Verhandlungen konfrontiert sind?
  • Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie unter hohem Druck arbeiten mussten. Wie sind Sie damit umgegangen?
  • Wie gehen Sie mit Feedback um, das Ihnen gegeben wird?
  • Welche Werte sind Ihnen in Ihrer beruflichen Tätigkeit besonders wichtig?
  • Wie passen Sie sich an Veränderungen in der Unternehmensstrategie oder -struktur an?

Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Sourcing-Manager*in teilnehmen?

Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.

Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.

Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.

Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?

Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.

Mehr über professionelles Recruiting lernen?

Erhalten Sie wöchentlich Emails mit Video & Artikel gefüllt mit Tipps & Tricks rund um Rekrutierung und Bewerbermanagement.

Weitere Interview-Fragen für ähnliche Stellen

Arbeiten Sie effizienter mit unseren Vorlagen: