Was macht ein*e Zugfahrer/-in und worauf müssen Sie achten?
Die Rolle der Zugfahrer/-in ist eine herausfordernde, aber äußerst wichtige Position im Bereich des öffentlichen Verkehrs. Zugfahrer/-innen sind verantwortlich für die sichere und pünktliche Beförderung von Passagieren und Gütern auf der Schiene. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Züge gemäß den Fahrplänen zu steuern und dabei sämtliche Sicherheitsvorschriften einzuhalten.
Zu den täglichen Aufgaben gehört die Überprüfung und Bedienung der Zugsteuerungssysteme, die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen sowie die Kommunikation mit der Leitstelle und den Bahnhöfen. Zugfahrer/-innen müssen in der Lage sein, schnell auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren und Entscheidungen zu treffen, die die Sicherheit der Passagiere und die Betriebsabläufe gewährleisten.
Darüber hinaus sind Zugfahrer/-innen verantwortlich für die Überprüfung der Züge auf technische Mängel und das Melden von Problemen an das Wartungspersonal. Sie müssen auch in der Lage sein, kleinere technische Probleme selbst zu beheben, um den Betrieb fortsetzen zu können.
Die Arbeit als Zugfahrer/-in erfordert hohe Konzentration, ausgezeichnete Reaktionsfähigkeiten und die Fähigkeit, unter Druck ruhig zu bleiben. Zugfahrer/-innen arbeiten häufig in Schichten, einschließlich Nächten, Wochenenden und Feiertagen, was Flexibilität und eine gute Work-Life-Balance erfordert.
Anforderungen an eine*n Zugfahrer/-in
- Abgeschlossene Ausbildung als Lokführer oder vergleichbare Qualifikation.
- Erfahrung im Umgang mit modernen Zugsteuerungssystemen.
- Hervorragende Kenntnisse der Sicherheits- und Betriebsprotokolle im Schienenverkehr.
- Fähigkeit, technische Probleme zu erkennen und grundlegende Reparaturen durchzuführen.
- Bereitschaft zur Schichtarbeit, inklusive Nachtschichten und Wochenenden.
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Wie würden Sie in einer Situation reagieren, in der ein technisches Problem während der Fahrt auftritt?
- Beschreiben Sie, wie Sie mit Verspätungen aufgrund von äußeren Umständen umgehen würden.
- Welche Schritte würden Sie unternehmen, wenn Sie während der Fahrt ungewöhnliche Geräusche oder Bewegungen bemerken?
- Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Schichtübergabe reibungslos verläuft?
- Erzählen Sie von einem Vorfall, bei dem Sie eine schnelle Entscheidung treffen mussten, um die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten.
Rollenspezifische Fragen
- Welche Erfahrungen haben Sie im Umgang mit den spezifischen Steuerungssystemen von Zügen?
- Wie gehen Sie mit der Verantwortung um, die mit der Rolle eines/einer Zugfahrer/-in verbunden ist?
- Wie bleiben Sie während langer Schichten konzentriert und aufmerksam?
- Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um die Sicherheitsprotokolle stets auf dem neuesten Stand zu halten?
- Wie planen Sie Ihre Fahrten, um die pünktliche Ankunft am Zielort zu gewährleisten?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Was motiviert Sie, jeden Tag als Zugfahrer/-in zu arbeiten?
- Wie gehen Sie mit Stress und Druck um, die in dieser Rolle häufig auftreten können?
- Erzählen Sie von einer Situation, in der Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen mussten.
- Wie würden Ihre Kollegen Sie in Bezug auf Ihre Teamfähigkeit beschreiben?
- Was tun Sie, um in Ihrer Freizeit zu entspannen und abzuschalten?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Zugfahrer/-in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.