Was macht ein*e Procurement-Manager*in und worauf müssen Sie achten?
Die Rolle des Procurement-Managers*in ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens, da sie die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen überwacht. Diese Position erfordert ein tiefes Verständnis der Lieferkettenprozesse sowie die Fähigkeit, mit Lieferanten zu verhandeln, um die besten Preise und Bedingungen zu erzielen.
Ein*e Procurement-Manager*in arbeitet eng mit verschiedenen Abteilungen zusammen, um sicherzustellen, dass die Beschaffung im Einklang mit den Unternehmenszielen steht. Dabei ist es wichtig, strategische Partnerschaften mit Lieferanten zu entwickeln und aufrechtzuerhalten, um eine kontinuierliche Versorgung sicherzustellen.
Die Rolle umfasst auch die Verantwortung für das Risikomanagement, insbesondere in Bezug auf Lieferkettenunterbrechungen. Ein*e erfolgreiche*r Procurement-Manager*in ist in der Lage, schnell auf Veränderungen im Markt zu reagieren und alternative Beschaffungsstrategien zu entwickeln.
Darüber hinaus spielt das Kostenmanagement eine zentrale Rolle, da es darum geht, das Budget einzuhalten und gleichzeitig die Qualität der beschafften Waren und Dienstleistungen sicherzustellen. Diese Rolle erfordert daher eine Kombination aus analytischen Fähigkeiten, Verhandlungsgeschick und strategischem Denken.
Anforderungen an eine*n Procurement-Manager*in
- Umfassende Kenntnisse im Bereich Beschaffungsmanagement und Lieferkettenprozesse.
- Erfahrung in der Verhandlungsführung und im Aufbau von Lieferantenbeziehungen.
- Fähigkeit zur Analyse von Kostenstrukturen und Entwicklung von Einsparungspotenzialen.
- Erfahrung im Umgang mit ERP-Systemen und Beschaffungstechnologien.
- Stark ausgeprägte Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeiten.
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie erfolgreich mit einem schwierigen Lieferanten verhandelt haben. Welche Taktiken haben Sie angewandt?
- Wie priorisieren Sie Ihre Aufgaben, wenn Sie mit mehreren dringenden Beschaffungsanfragen konfrontiert sind?
- Geben Sie ein Beispiel für eine Beschaffungssituation, in der Sie kreative Lösungen für ein unerwartetes Problem finden mussten.
- Wie gehen Sie vor, wenn ein Lieferant plötzlich Lieferverzögerungen ankündigt?
- Erklären Sie, wie Sie sicherstellen, dass Ihre Beschaffungsentscheidungen mit den Unternehmensrichtlinien übereinstimmen.
Rollenspezifische Fragen
- Welche Strategien verwenden Sie, um Kosten zu senken, ohne die Qualität der beschafften Waren zu beeinträchtigen?
- Wie integrieren Sie Nachhaltigkeitsinitiativen in Ihre Beschaffungsprozesse?
- Welche Methoden nutzen Sie, um die Leistung Ihrer Lieferanten kontinuierlich zu bewerten?
- Beschreiben Sie Ihre Erfahrung mit der Implementierung neuer Beschaffungstechnologien oder -systeme.
- Wie gehen Sie mit internen Stakeholdern um, die unterschiedliche Anforderungen an die Beschaffung haben?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie würden Sie Ihre Fähigkeit zur Problemlösung beschreiben? Geben Sie ein Beispiel.
- Was motiviert Sie am meisten in Ihrer täglichen Arbeit als Procurement-Manager*in?
- Wie gehen Sie mit Stress und Druck um, insbesondere in Zeiten hoher Arbeitsbelastung?
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten erfolgreich eingesetzt haben.
- Wie passen Sie sich an Veränderungen in der Arbeitsumgebung oder im Markt an?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Procurement-Manager*in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.