Was macht ein*e Lokführer*in und worauf müssen Sie achten?
Als Lokführer*in sind Sie für die sichere und pünktliche Beförderung von Personen oder Gütern auf der Schiene verantwortlich. Ihre Hauptaufgaben umfassen das Führen von Zügen, die Überwachung technischer Systeme und die Einhaltung von Fahrplänen. Sie tragen maßgeblich zur Sicherheit aller Passagiere bei, indem Sie jederzeit wachsam und aufmerksam sind.
Sie arbeiten in einem anspruchsvollen Umfeld, das sowohl technisches Know-how als auch die Fähigkeit erfordert, in stressigen Situationen ruhig und konzentriert zu bleiben. Lokführer*innen müssen in der Lage sein, schnell auf unerwartete Ereignisse zu reagieren, um die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten und Zugverspätungen zu minimieren.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Rolle ist die Zusammenarbeit mit anderen Eisenbahnpersonal, wie beispielsweise Fahrdienstleitern und Zugbegleitern, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Kommunikation und Teamwork sind entscheidend, um den Fahrgästen den bestmöglichen Service zu bieten.
Die Arbeit als Lokführer*in erfordert auch Flexibilität, da Schichtarbeit, einschließlich Nacht- und Wochenenddiensten, die Norm ist. Diese Herausforderung wird durch das Gefühl der Verantwortung und Erfüllung ausgeglichen, das mit der sicheren Beförderung von Menschen und Waren verbunden ist.
Anforderungen an eine*n Lokführer*in
- Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Lokführer*in oder vergleichbare Qualifikation
- Erfahrung im Führen von Zügen und Kenntnis der technischen Systeme an Bord
- Hervorragende Kenntnisse der Sicherheits- und Betriebsvorschriften im Schienenverkehr
- Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten und in Notfällen schnell zu reagieren
- Bereitschaft zur Schichtarbeit, einschließlich Wochenend- und Nachtschichten
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Wie würden Sie in einer Situation reagieren, in der eine unerwartete technische Störung während der Fahrt auftritt?
- Beschreiben Sie einen Fall, in dem Sie unter hohem Druck gearbeitet haben. Wie haben Sie die Situation gemeistert?
- Welche Schritte würden Sie unternehmen, wenn Sie bemerken, dass ein Passagier in Gefahr ist?
- Wie gehen Sie mit Verspätungen um, die durch externe Faktoren verursacht werden?
- Haben Sie Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Bahnpersonal, um logistische Probleme zu lösen? Erläutern Sie.
Rollenspezifische Fragen
- Welche Erfahrungen haben Sie im Führen von Zügen, und welche Arten von Zügen haben Sie bereits gesteuert?
- Wie stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsprotokolle während Ihrer Schicht eingehalten werden?
- Hatten Sie jemals mit einem Notfall zu tun, während Sie einen Zug führten? Wenn ja, wie haben Sie darauf reagiert?
- Wie bleiben Sie während langer Schichten wachsam und konzentriert?
- Wie gehen Sie mit der Verantwortung um, die mit der Rolle als Lokführer*in verbunden ist?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie würden Sie Ihre Fähigkeit beschreiben, in stressigen Situationen ruhig zu bleiben?
- Was motiviert Sie in Ihrer täglichen Arbeit als Lokführer*in?
- Wie gehen Sie mit Feedback oder Kritik um, insbesondere in Bezug auf Sicherheitsprotokolle?
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie Ihre Teamfähigkeit unter Beweis gestellt haben.
- Wie organisieren Sie Ihre Arbeitszeit, um sowohl berufliche als auch persönliche Verpflichtungen zu erfüllen?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Lokführer*in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.