Was macht ein*e Drogist*in und worauf müssen Sie achten?
Eine Drogist*in ist ein*e Fachmann*frau im Einzelhandel, der*die sich auf den Verkauf von Gesundheits-, Schönheits- und Körperpflegeprodukten spezialisiert hat. Diese Rolle erfordert ein tiefes Verständnis der verschiedenen Produkte und deren Anwendung, um Kund*innen bestmöglich zu beraten.
Ein*e Drogist*in ist verantwortlich für die Präsentation und Pflege der Waren im Geschäft. Dies umfasst die Kontrolle des Bestands und die Bestellung von Produkten, um sicherzustellen, dass die Regale stets gut gefüllt sind. Zusätzlich ist die Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsvorschriften ein wichtiger Aspekt dieser Tätigkeit.
In dieser Rolle spielt der direkte Kontakt mit Kund*innen eine zentrale Rolle. Eine Drogist*in muss kompetent und freundlich auf die Bedürfnisse und Fragen der Kundschaft eingehen können. Dabei ist es wichtig, über Produktneuheiten informiert zu sein und die neuesten Trends und Entwicklungen in der Branche zu kennen.
Darüber hinaus sind organisatorische Fähigkeiten und Teamarbeit von großer Bedeutung, da der Erfolg eines Drogeriemarktes oft auf der Fähigkeit basiert, effizient im Team zu arbeiten und gemeinsam Ziele zu erreichen. Fortlaufende Schulungen und Weiterbildungen sind ebenfalls Teil dieser Rolle, um den sich ständig ändernden Anforderungen gerecht zu werden.
Anforderungen an eine*n Drogist*in
- Abgeschlossene Ausbildung als Drogist*in oder in einem verwandten Bereich.
- Erfahrung im Verkauf und der Kundenberatung im Einzelhandel.
- Gute Kenntnisse über Gesundheits-, Schönheits- und Körperpflegeprodukte.
- Fähigkeit, selbstständig und im Team zu arbeiten.
- Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung und Anpassung an neue Produkte und Trends.
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Wie gehen Sie vor, wenn ein Kunde eine Beschwerde über ein Produkt hat?
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie eine schwierige Entscheidung im Geschäft treffen mussten.
- Wie organisieren Sie Ihren Arbeitsalltag, um sicherzustellen, dass alle Aufgaben rechtzeitig erledigt werden?
- Wie würden Sie vorgehen, wenn ein bestimmtes Produkt ausverkauft ist und ein Kunde danach fragt?
- Erzählen Sie von einer Zeit, in der Sie mit einem Kollegen an einem Projekt zusammengearbeitet haben. Was war Ihre Rolle?
Rollenspezifische Fragen
- Welche Erfahrungen haben Sie im Bereich der Gesundheits- und Körperpflegeprodukte?
- Wie bleiben Sie über die neuesten Produktentwicklungen und Trends in der Drogeriebranche informiert?
- Wie gehen Sie mit Kunden um, die spezifische medizinische Fragen zu einem Produkt haben?
- Welche Strategien verwenden Sie, um Produkte effektiv zu präsentieren und den Umsatz zu steigern?
- Wie stellen Sie sicher, dass alle Hygienestandards im Geschäft eingehalten werden?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie würden Ihre ehemaligen Kolleg*innen Ihre Arbeitsweise beschreiben?
- Was motiviert Sie, in der Drogeriebranche zu arbeiten?
- Wie gehen Sie mit Stress um, insbesondere während Stoßzeiten?
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis gestellt haben.
- Wie reagieren Sie auf Veränderungen am Arbeitsplatz?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Drogist*in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.