Was macht ein*e Complaint-Manager*in und worauf müssen Sie achten?
Die Rolle eines*r Complaint-Manager*in ist entscheidend für die Aufrechterhaltung des Kundenzufriedenheitsniveaus in einem Unternehmen. Diese Fachkraft ist dafür verantwortlich, Beschwerden von Kunden entgegenzunehmen, zu analysieren und Lösungen zu finden, die den Erwartungen der Kunden gerecht werden, während sie gleichzeitig die Interessen des Unternehmens wahren.
Ein*e Complaint-Manager*in arbeitet eng mit verschiedenen Abteilungen zusammen, um die Ursachen von Beschwerden zu identifizieren und Maßnahmen zur Verbesserung der internen Prozesse vorzuschlagen. Dabei kommt es nicht nur auf kommunikative Fähigkeiten an, sondern auch auf die Fähigkeit, problematische Situationen zu entschärfen und Konflikte zu lösen.
In dieser Rolle sind analytische Fähigkeiten von großer Bedeutung, da der*die Complaint-Manager*in Daten auswertet, um Muster zu erkennen und langfristige Lösungen zu entwickeln. Ein erfolgreiches Management von Beschwerden kann dazu beitragen, Kundenbindungen zu stärken und die Markenreputation zu verbessern.
Der*die Complaint-Manager*in muss in der Lage sein, empathisch und professionell zu kommunizieren, um Vertrauen bei den Kunden aufzubauen und sicherzustellen, dass deren Anliegen ernst genommen werden. Ein starkes Verständnis der Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens ist ebenfalls entscheidend, um fundierte Lösungen anbieten zu können.
Anforderungen an eine*n Complaint-Manager*in
- Abgeschlossenes Studium in Betriebswirtschaft, Kommunikationswissenschaften oder einem verwandten Bereich.
- Erfahrung im Beschwerdemanagement oder in einer kundenorientierten Rolle.
- Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren und effektive Lösungen zu entwickeln.
- Exzellente kommunikative und zwischenmenschliche Fähigkeiten.
- Kenntnisse in der Anwendung von CRM-Systemen und Datenanalyse-Tools.
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Wie gehen Sie vor, wenn ein Kunde besonders unzufrieden ist und eine Eskalation droht?
- Können Sie ein Beispiel für eine schwierige Beschwerde nennen, die Sie erfolgreich gelöst haben?
- Wie priorisieren Sie mehrere Beschwerden, die gleichzeitig Ihre Aufmerksamkeit erfordern?
- Welche Schritte unternehmen Sie, um sicherzustellen, dass eine Lösung nachhaltig ist und nicht zu weiteren Beschwerden führt?
- Wie integrieren Sie Feedback von Kundenbeschwerden in die Verbesserung von Prozessen?
Rollenspezifische Fragen
- Wie definieren Sie den Erfolg in der Rolle eines*r Complaint-Manager*in?
- Welche Erfahrungen haben Sie im Umgang mit internen Stakeholdern, um Lösungen für Kundenbeschwerden zu entwickeln?
- Wie stellen Sie sicher, dass Ihre eigenen Emotionen nicht die professionelle Handhabung von Beschwerden beeinflussen?
- Welche Tools oder Systeme haben Sie bisher genutzt, um Beschwerden zu dokumentieren und zu verfolgen?
- Wie gehen Sie mit Beschwerden um, die sich auf neue oder unbekannte Produkte beziehen?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie gehen Sie mit Stresssituationen um, die durch eine hohe Anzahl von Kundenbeschwerden entstehen?
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern mussten, um effektiver zu sein.
- Was motiviert Sie, in einem herausfordernden Umfeld wie dem Beschwerdemanagement zu arbeiten?
- Wie wichtig ist Ihnen Teamarbeit, und wie fördern Sie diese in Ihrem Arbeitsumfeld?
- Welche persönlichen Werte sind Ihnen im Beruf besonders wichtig, und wie beeinflussen diese Ihre Arbeit?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Complaint-Manager*in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.