Was macht ein*e Co-Pilot*in und worauf müssen Sie achten?
Die Rolle des Co-Pilot*in ist eine entscheidende Position in der Luftfahrt, die sowohl technisches Wissen als auch hervorragende Kommunikationsfähigkeiten erfordert. Co-Pilot*innen unterstützen den Kapitän bei der Navigation und dem Betrieb des Flugzeugs, um einen sicheren und effizienten Flug zu gewährleisten.
Als Co-Pilot*in sind Sie verantwortlich für die Überwachung der Flugparameter und das Anpassen von Flugplänen in Echtzeit. Diese Rolle verlangt ein tiefes Verständnis der Flugzeugtechnik und der Fähigkeit, schnell auf sich ändernde Bedingungen zu reagieren.
Zusätzlich zur technischen Expertise müssen Co-Pilot*innen über starke zwischenmenschliche Fähigkeiten verfügen, um mit dem Kabinenpersonal, dem Bodenpersonal und den Passagieren effektiv kommunizieren zu können. Teamarbeit und Kooperationsfähigkeit sind entscheidend, um einen reibungslosen Flugbetrieb zu gewährleisten.
Schließlich sollten Co-Pilot*innen in der Lage sein, in stressigen Situationen ruhig zu bleiben und fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten und gleichzeitig die Sicherheit und den Komfort aller Passagiere zu gewährleisten, ist von größter Bedeutung.
Anforderungen an eine*n Co-Pilot*in
- Gültige kommerzielle Pilotenlizenz mit IFR-Berechtigung.
- Mindestens 1500 Flugstunden auf Verkehrsflugzeugen.
- Fundierte Kenntnisse der Flugsicherheit und -vorschriften.
- Erfahrung mit modernen Flugmanagementsystemen und Avionik.
- Hervorragende Kommunikations- und Teamfähigkeiten.
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie schnell auf eine technische Störung im Flugzeug reagieren mussten. Wie sind Sie vorgegangen?
- Wie gehen Sie vor, wenn Sie während eines Fluges unerwartet mit schlechtem Wetter konfrontiert werden?
- Erzählen Sie von einer Herausforderung, die Sie während eines Fluges überwinden mussten, und wie Sie diese gemeistert haben.
- Wie priorisieren Sie Aufgaben während eines hektischen Flugplans, um sicherzustellen, dass alle Sicherheitsprotokolle eingehalten werden?
- Wie haben Sie in der Vergangenheit mit einem Konflikt innerhalb der Crew umgegangen? Was waren die Ergebnisse?
Rollenspezifische Fragen
- Welche Erfahrungen haben Sie mit der Bedienung der verschiedenen Flugsysteme und -instrumente?
- Wie bereiten Sie sich auf einen Langstreckenflug vor, um sicherzustellen, dass Sie während des gesamten Fluges konzentriert bleiben?
- Erklären Sie den Prozess der Flugplanung und wie Sie dabei zur Sicherheit und Effizienz beitragen.
- Wie bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen und Vorschriften in der Luftfahrtbranche informiert?
- Welche Schritte unternehmen Sie, um die Zusammenarbeit und Kommunikation im Cockpit zu optimieren?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Was motiviert Sie, jeden Tag als Co-Pilot*in zu arbeiten?
- Wie gehen Sie mit Stress und Druck im Arbeitsalltag um?
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie Ihre Führungsqualitäten unter Beweis stellen mussten.
- Wie würden Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten mit anderen Crewmitgliedern und Passagieren beschreiben?
- Erzählen Sie von einem Zeitpunkt, an dem Sie eine schwierige Entscheidung treffen mussten. Was war das Ergebnis?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Co-Pilot*in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.