Was macht ein*e Busfahrer*in und worauf müssen Sie achten?
Die Rolle eines*einer Busfahrer*in ist von entscheidender Bedeutung für das reibungslose Funktionieren des öffentlichen Nahverkehrs. Als Busfahrer*in sind Sie nicht nur für das sichere Fahren des Fahrzeugs verantwortlich, sondern auch für das Wohlbefinden und die Sicherheit der Passagiere. Sie müssen pünktlich arbeiten und die Fahrpläne einhalten, um einen zuverlässigen Service zu gewährleisten.
Zusätzlich zur Fahrpraxis erfordert die Rolle ein hohes Maß an Kundenservice, da Sie regelmäßig mit Fahrgästen interagieren, Fragen beantworten und bei Bedarf Unterstützung bieten. Ihre Fähigkeit, in stressigen Situationen Ruhe zu bewahren, ist ebenfalls von großer Bedeutung.
Ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Rolle ist die Pflege und tägliche Kontrolle des Fahrzeugs. Dies umfasst die Durchführung von Sicherheitschecks vor Fahrtantritt und die Meldung von technischen Problemen an die entsprechenden Stellen, um die Sicherheit aller zu gewährleisten.
Außerdem müssen Busfahrer*innen über gute Ortskenntnisse verfügen, um ihre Routen effizient navigieren zu können. Flexibilität in den Arbeitszeiten ist ebenfalls erforderlich, da Schichten oft früh morgens oder spät abends beginnen können.
Anforderungen an eine*n Busfahrer*in
- Gültiger Führerschein der Klasse D oder DE
- Erfahrung im Führen von Bussen im öffentlichen Nahverkehr
- Gute Ortskenntnisse und Navigationsfähigkeiten
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten und Kundenorientierung
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten, inklusive Wochenenden und Feiertagen
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Wie gehen Sie vor, wenn Sie während der Fahrt auf eine unerwartete Straßensperrung stoßen?
- Beschreiben Sie Ihre Vorgehensweise bei einem technischen Problem, das während der Fahrt auftritt.
- Wie reagieren Sie, wenn ein Fahrgast Ihnen ein Ticketproblem meldet?
- Was tun Sie, wenn ein Fahrgast sich während der Fahrt unwohl fühlt?
- Wie verhalten Sie sich, wenn Sie Zeuge eines Konflikts zwischen Fahrgästen werden?
Rollenspezifische Fragen
- Welche Schritte unternehmen Sie, um sicherzustellen, dass Ihr Bus vor jeder Fahrt in einwandfreiem Zustand ist?
- Wie gehen Sie mit dem Druck um, Fahrpläne trotz Verkehrsstörungen einzuhalten?
- Erzählen Sie von einer Situation, in der Sie Ihre Ortskenntnisse nutzen mussten, um eine Route effizienter zu gestalten.
- Wie integrieren Sie Sicherheitsvorkehrungen in Ihren Arbeitsalltag?
- Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um die Zufriedenheit der Fahrgäste sicherzustellen?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie gehen Sie mit stressigen Situationen um, die während Ihrer Schicht entstehen können?
- Welche Eigenschaften machen Ihrer Meinung nach einen guten Busfahrer*in aus?
- Wie bleiben Sie motiviert, auch wenn Sie sehr anspruchsvolle oder lange Schichten haben?
- Erzählen Sie von einer Herausforderung, die Sie in Ihrem Beruf gemeistert haben und wie Sie dies erreicht haben.
- Inwieweit sind Sie bereit, sich in Ihrer Rolle als Busfahrer*in weiterzuentwickeln?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Busfahrer*in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.