Was macht ein*e Projektentwickler*in und worauf müssen Sie achten?
Ein*e Projektentwickler*in ist in der Lage, komplexe Projekte von der Konzeption bis zur Umsetzung zu leiten. Diese Position erfordert sowohl strategisches Denken als auch operative Exzellenz, um sicherzustellen, dass Projekte innerhalb der vorgegebenen Zeitrahmen und Budgets abgeschlossen werden. Projektentwickler*innen arbeiten eng mit verschiedenen Teams zusammen, um innovative Lösungen zu entwickeln und die Projektziele zu erreichen.
In dieser Rolle ist es wichtig, Markttrends und technologische Entwicklungen zu verstehen, um Projekte auf dem neuesten Stand zu halten und einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Projektentwickler*innen müssen Netzwerke aufbauen und pflegen, um Investitionen zu sichern und Partnerschaften zu entwickeln.
Die Fähigkeit, Risiken zu identifizieren und zu managen, ist entscheidend, um Projekte reibungslos zu gestalten. Dazu gehört auch die Einhaltung von rechtlichen und regulatorischen Anforderungen sowie die Berücksichtigung von Umwelt- und sozialen Auswirkungen.
Projektentwickler*innen spielen eine Schlüsselrolle bei der Förderung von Innovation, indem sie kreative Lösungen finden und neue Ansätze zur Problemlösung anwenden. Die Position erfordert ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, um alle Beteiligten zu koordinieren und zu motivieren.
Anforderungen an eine*n Projektentwickler*in
- Abgeschlossenes Studium in Ingenieurwesen, Architektur, Betriebswirtschaft oder einem verwandten Fachgebiet.
- Mindestens 3 Jahre Erfahrung in der Projektentwicklung oder einem ähnlichen Bereich.
- Kenntnisse in der Erstellung und Verwaltung von Budgets sowie im Risikomanagement.
- Starke Kommunikationsfähigkeiten und Erfahrung in der Zusammenarbeit mit multidisziplinären Teams.
- Erfahrung in der Nutzung von Projektmanagement-Software und -Tools.
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Beschreiben Sie ein Projekt, das nicht wie geplant verlief. Wie sind Sie damit umgegangen?
- Wie priorisieren Sie Aufgaben, wenn Sie mehrere Projekte gleichzeitig betreuen?
- Erzählen Sie von einer Zeit, in der Sie ein begrenztes Budget erfolgreich verwaltet haben. Welche Maßnahmen haben Sie ergriffen?
- Wie gehen Sie mit unvorhergesehenen Herausforderungen in einem Projekt um?
- Haben Sie schon einmal ein Projekt abgegeben, das nicht die Erwartungen erfüllte? Was haben Sie daraus gelernt?
Rollenspezifische Fragen
- Welche Schritte unternehmen Sie, um sicherzustellen, dass ein Projekt im vorgesehenen Zeitrahmen abgeschlossen wird?
- Welche Methoden verwenden Sie, um die Bedürfnisse der Stakeholder während eines Projekts zu ermitteln und zu berücksichtigen?
- Erklären Sie, wie Sie die Marktanalyse in Ihre Projektplanungsprozesse integrieren.
- Beschreiben Sie Ihre Erfahrung mit der Entwicklung von Geschäftsmodellen für neue Projekte.
- Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Projekte nachhaltig und umweltfreundlich sind?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie würden Ihre Kolleg*innen Sie in drei Worten beschreiben?
- Was motiviert Sie, neue Projekte zu starten und Herausforderungen anzunehmen?
- Wie gehen Sie mit Stresssituationen während eines Projekts um?
- Wie passen Sie sich an Veränderungen in einem dynamischen Arbeitsumfeld an?
- Welche Werte sind Ihnen bei Ihrer Arbeit am wichtigsten und warum?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Projektentwickler*in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.