Was macht ein*e Immobilienökonom*in und worauf müssen Sie achten?
Die Rolle eines/einer Immobilienökonom*in umfasst eine Vielzahl von Aufgaben, die sich auf die Verwaltung, Analyse und Optimierung von Immobilienportfolios konzentrieren. Immobilienökonom*innen sind dafür verantwortlich, die wirtschaftliche Rentabilität von Immobilienprojekten zu bewerten und sicherzustellen, dass Investitionen den gewünschten Ertrag liefern.
Sie arbeiten eng mit Investoren, Entwickler*innen und anderen Stakeholdern zusammen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Markttrends zu analysieren. Ihr Ziel ist es, die besten Strategien für den Kauf, die Entwicklung und den Verkauf von Immobilien zu entwickeln.
Immobilienökonom*innen nutzen ihre Kenntnisse in der Finanzanalyse, um Immobilienmärkte zu bewerten und Risiken zu minimieren. Sie sind Experten in der Durchführung von Machbarkeitsstudien und der Bewertung von Immobilienprojekten.
Darüber hinaus sind sie oft in beratender Funktion tätig und unterstützen Unternehmen bei der strategischen Ausrichtung ihrer Immobilienportfolios. Ihre Arbeit erfordert ein tiefes Verständnis für wirtschaftliche Trends und rechtliche Rahmenbedingungen.
Anforderungen an eine*n Immobilienökonom*in
- Abgeschlossenes Studium im Bereich Immobilienwirtschaft, Betriebswirtschaft oder einem verwandten Feld.
- Fundierte Kenntnisse in der Finanzanalyse und Bewertung von Immobilienprojekten.
- Erfahrung in der Durchführung von Marktanalysen und Machbarkeitsstudien.
- Vertrautheit mit rechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften im Immobiliensektor.
- Starke analytische Fähigkeiten und Erfahrung im Umgang mit relevanter Software.
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Wie gehen Sie bei der Bewertung einer Immobilie vor, um deren Marktwert zu bestimmen?
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie eine komplexe finanzielle Analyse für ein Immobilienprojekt durchgeführt haben. Was waren die Ergebnisse?
- Erzählen Sie von einem Projekt, bei dem Sie erfolgreich die Rentabilität steigern konnten. Welche Maßnahmen haben Sie ergriffen?
- Wie priorisieren Sie Aufgaben, wenn Sie an mehreren Projekten gleichzeitig arbeiten?
- Haben Sie schon einmal eine Machbarkeitsstudie erstellt? Was waren die größten Herausforderungen dabei?
Rollenspezifische Fragen
- Welche Methoden verwenden Sie zur Marktanalyse im Immobiliensektor?
- Wie bleiben Sie über neue Entwicklungen und Trends in der Immobilienwirtschaft informiert?
- Welche Software-Tools oder Modelle nutzen Sie zur Analyse von Immobilieninvestitionen?
- Beschreiben Sie Ihre Erfahrung in der Zusammenarbeit mit internationalen Investoren.
- Wie integrieren Sie Nachhaltigkeitsaspekte in Ihre Immobilienbewertung?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie gehen Sie mit Drucksituationen um, insbesondere wenn Sie unter engen Fristen arbeiten müssen?
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie kreativ sein mussten, um ein Problem zu lösen.
- Wie würden Ihre ehemaligen Kollegen Ihre Arbeitsweise beschreiben?
- Was motiviert Sie in Ihrer täglichen Arbeit als Immobilienökonom*in?
- Wie gehen Sie mit Konflikten im Team um?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Immobilienökonom*in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.