Was macht ein*e Bauabrechner*in und worauf müssen Sie achten?
Ein*e Bauabrechner*in ist verantwortlich für die Erstellung und Überwachung von Bauabrechnungen sowie die Sicherstellung der Einhaltung von Budgets und Fristen. In dieser Rolle spielt die genaue Analyse der Projektausgaben und Einnahmen eine entscheidende Rolle, um wirtschaftliche Effizienz zu gewährleisten.
Zu den Hauptaufgaben zählen die Kalkulation und Abrechnungen von Bauleistungen, das Erstellen von Mengen- und Massenermittlungen sowie die Prüfung und Freigabe von Rechnungen. Bauabrechner*innen arbeiten eng mit Projektleitern, Bauleitern und kaufmännischen Abteilungen zusammen, um eine reibungslose Projektdurchführung sicherzustellen.
Ein tiefes Verständnis der bauspezifischen Vorschriften, Normen und Vertragsunterlagen ist unerlässlich. Bauabrechner*innen müssen auch in der Lage sein, komplexe Informationen verständlich zu präsentieren und mit verschiedenen Stakeholdern zu kommunizieren.
Darüber hinaus ist eine kontinuierliche Weiterbildung in den Bereichen Bauwirtschaft und digitale Tools essenziell, um den Anforderungen der sich ständig weiterentwickelnden Bauindustrie gerecht zu werden.
Anforderungen an eine*n Bauabrechner*in
- Abgeschlossenes Studium im Bauingenieurwesen oder eine vergleichbare Ausbildung im Bauwesen.
- Fundierte Kenntnisse in der Bauabrechnung und im Bauvertragswesen.
- Erfahrung mit gängigen Abrechnungssoftware-Tools wie AVA und SAP.
- Starkes analytisches Denken und Zahlenverständnis.
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten und Teamfähigkeit.
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Wie gehen Sie vor, wenn Sie feststellen, dass ein Bauprojekt das geplante Budget überschreitet?
- Beschreiben Sie einen Fall, in dem Sie erfolgreich eine komplexe Bauabrechnung erstellt haben. Was waren die Herausforderungen?
- Wie priorisieren Sie Ihre Aufgaben, wenn Sie mehrere Projekte gleichzeitig abrechnen müssen?
- Erklären Sie, wie Sie bei der Prüfung einer eingehenden Rechnung vorgehen.
- Erzählen Sie von einer Situation, in der Sie zwischen verschiedenen Abteilungen vermitteln mussten, um eine Abrechnungsfrage zu klären.
Rollenspezifische Fragen
- Welche Software verwenden Sie für die Bauabrechnung und warum?
- Wie stellen Sie sicher, dass alle gesetzlichen Anforderungen bei der Bauabrechnung eingehalten werden?
- Wie gehen Sie mit Änderungen in den Bauplänen um, die sich auf die Abrechnung auswirken?
- Welche Erfahrungen haben Sie mit der Erstellung von Mengen- und Massenermittlungen?
- Wie halten Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Änderungen in der Bauabrechnung auf dem Laufenden?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie gehen Sie mit Stress um, insbesondere wenn Fristen knapp werden?
- Wie würden Ihre Kolleg*innen Ihre Arbeitsweise beschreiben?
- Erzählen Sie von einem Fehler, den Sie gemacht haben, und wie Sie ihn korrigiert haben.
- Was motiviert Sie in Ihrem Beruf als Bauabrechner*in?
- Wie reagieren Sie auf Kritik und Feedback?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Bauabrechner*in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.