Interviewfragen für die Stelle als Integrationserzieher*in

Erfahren Sie mehr über die Rolle einer Integrationserzieherin und erhalten Sie eine Zusammenstellung von Jobinterview-Fragen für das Bewerbungsgespräch.

Interviewfragen für die Stelle als Integrationserzieher
Interviewfragen für die Stelle als Integrationserzieher

Was macht ein*e Integrationserzieher*in und worauf müssen Sie achten?

Integrationserzieher*innen spielen eine entscheidende Rolle in der Betreuung und Förderung von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf. Sie arbeiten in Kindertagesstätten, Schulen oder anderen pädagogischen Einrichtungen und schaffen ein inklusives Umfeld, das die Teilhabe aller Kinder am Bildungsprozess ermöglicht. Dabei legen sie besonderen Wert auf die individuelle Förderung jedes Kindes.

Diese Fachkräfte entwickeln und implementieren spezifische pädagogische Konzepte, die auf die Bedürfnisse von Kindern mit unterschiedlichen Hintergründen zugeschnitten sind. Sie arbeiten eng mit Eltern, Lehrkräften und anderen Fachleuten zusammen, um eine optimale Unterstützung der Kinder zu gewährleisten. Dabei ist es wichtig, die kulturelle Vielfalt zu berücksichtigen und eine Atmosphäre der Akzeptanz und des Respekts zu schaffen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Arbeit von Integrationserzieher*innen ist die regelmäßige Beobachtung und Dokumentation der Entwicklung und des Verhaltens der Kinder. Dies ermöglicht eine gezielte Anpassung der Fördermaßnahmen und die frühzeitige Erkennung von Unterstützungsbedarf. Ferner gestalten sie den Alltag durch kreative Angebote und Aktivitäten, die den sozialen Zusammenhalt der Gruppe stärken.

Integrationserzieher*innen sind zudem für die Förderung der sozialen Fähigkeiten der Kinder verantwortlich, indem sie gezielte Aktivitäten zur Stärkung der Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten anbieten. Sie tragen dazu bei, dass sich Kinder in ihrer Umgebung wohl und sicher fühlen und fördern so deren ganzheitliche Entwicklung.

Anforderungen an eine*n Integrationserzieher*in

  • Abgeschlossene Ausbildung als Erzieher*in mit Schwerpunkt Inklusion oder eine vergleichbare Qualifikation.
  • Erfahrung in der Arbeit mit Kindern mit unterschiedlichen Förderbedarfen.
  • Kenntnisse in der Entwicklung und Umsetzung inklusiver pädagogischer Konzepte.
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Eltern und Fachkräften aus verschiedenen Disziplinen.
  • Kompetenz in der Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Entwicklung.

Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch

Operative und situative Fragen

  • Wie gehen Sie in einer Situation vor, in der ein Kind in Ihrer Gruppe wiederholt aggressive Verhaltensweisen zeigt?
  • Beschreiben Sie einen erfolgreichen Tag in Ihrer Arbeit als Integrationserzieher*in. Welche Aktivitäten haben Sie durchgeführt?
  • Wie integrieren Sie ein Kind mit besonderen Bedürfnissen in eine bestehende Gruppe von Kindern?
  • Erzählen Sie von einem Fall, in dem Sie mit Eltern zusammengearbeitet haben, um die Entwicklung ihres Kindes zu unterstützen.
  • Wie reagieren Sie, wenn Sie feststellen, dass ein Kind in Ihrer Obhut gemobbt wird?

Rollenspezifische Fragen

  • Was verstehen Sie unter dem Begriff "Inklusion" und wie setzen Sie diesen in Ihrer täglichen Arbeit um?
  • Welche Methoden verwenden Sie, um die Entwicklung von Kindern mit unterschiedlichen Förderbedarfen zu dokumentieren?
  • Wie gehen Sie mit kultureller Vielfalt in Ihrer Gruppe um?
  • Welche Rolle spielt die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften in Ihrer Tätigkeit?
  • Wie gestalten Sie den Übergang von der Kita in die Grundschule für die Kinder?

Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit

  • Wie würden Ihre Kolleg*innen Ihre Arbeitsweise beschreiben?
  • Was motiviert Sie besonders in Ihrer Arbeit als Integrationserzieher*in?
  • Wie gehen Sie mit stressigen Situationen um?
  • Welche Werte sind Ihnen in Ihrer beruflichen Tätigkeit besonders wichtig?
  • Wie würden Sie Ihre Fähigkeit zur Empathie beschreiben?

Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Integrationserzieher*in teilnehmen?

Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.

Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.

Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.

Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?

Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.

Mehr über professionelles Recruiting lernen?

Erhalten Sie wöchentlich Emails mit Video & Artikel gefüllt mit Tipps & Tricks rund um Rekrutierung und Bewerbermanagement.

Weitere Interview-Fragen für ähnliche Stellen

Arbeiten Sie effizienter mit unseren Vorlagen: