Interviewfragen für die Stelle als Tierfotograf*in

Erfahren Sie mehr über die Rolle einer Tierfotografin und erhalten Sie eine Zusammenstellung von Jobinterview-Fragen für das Bewerbungsgespräch.

Interviewfragen für die Stelle als Tierfotograf
Interviewfragen für die Stelle als Tierfotograf

Was macht ein*e Tierfotograf*in und worauf müssen Sie achten?

Als Tierfotograf*in haben Sie die spannende Aufgabe, die faszinierende Welt der Tiere durch die Linse Ihrer Kamera einzufangen. Ihre Arbeit erfordert nicht nur technisches Können im Umgang mit Kameras und Fotobearbeitungssoftware, sondern auch eine tiefe Liebe und Verständnis für Tiere und deren Verhaltensweisen.

In diesem Beruf ist Flexibilität entscheidend, da Sie an verschiedenen Orten, vom städtischen Zoo bis zu abgelegenen Naturreservaten, arbeiten können. Geduld und Ausdauer sind ebenfalls gefragt, da das perfekte Foto oft Stunden in Anspruch nehmen kann, um auf den richtigen Moment zu warten.

Ein*e Tierfotograf*in muss in der Lage sein, die Schönheit und Einzigartigkeit jedes Tieres zum Vorschein zu bringen. Dabei spielen Kenntnisse in Lichtführung, Bildkomposition und die Fähigkeit, schnell auf unvorhersehbare Situationen zu reagieren, eine zentrale Rolle.

Zusätzlich zur Fotografie müssen Tierfotograf*innen oft ihre Arbeiten präsentieren und vermarkten, sei es über soziale Medien, Ausstellungen oder durch den Verkauf an Verlage und Agenturen. Networking und Kommunikationsfähigkeiten sind daher ebenfalls wichtige Bestandteile der Rolle.

Anforderungen an eine*n Tierfotograf*in

  • Erfahrung in der Tierfotografie und ein umfassendes Portfolio.
  • Fundierte Kenntnisse in Fotobearbeitungssoftware wie Adobe Photoshop oder Lightroom.
  • Fähigkeit, sich schnell an verschiedene Umgebungen und Lichtverhältnisse anzupassen.
  • Starkes Verständnis für Tierverhalten und die Fähigkeit, sich den Tieren respektvoll zu nähern.
  • Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten zur effektiven Präsentation und Vermarktung von Fotografien.

Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch

Operative und situative Fragen

  • Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie unter schwierigen Lichtverhältnissen fotografieren mussten. Wie sind Sie damit umgegangen?
  • Erzählen Sie von einem Projekt, in dem Sie ein besonders scheues Tier fotografiert haben. Welche Strategien haben Sie angewendet?
  • Wie gehen Sie vor, wenn Sie an einem neuen Ort fotografieren müssen, den Sie vorher noch nicht besucht haben?
  • Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um die Sicherheit von Tieren und sich selbst während eines Shootings zu gewährleisten?
  • Geben Sie ein Beispiel für eine Herausforderung, die Sie während eines Fotoshootings hatten, und wie Sie diese gelöst haben.

Rollenspezifische Fragen

  • Wie entwickeln Sie Ihre fotografische Vision, um die Essenz eines Tieres einzufangen?
  • Welche Rolle spielen Nachbearbeitung und Bildbearbeitung in Ihrer Arbeit als Tierfotograf*in?
  • Wie halten Sie sich über neue Fototechnologien und Trends in der Tierfotografie auf dem Laufenden?
  • Wie gehen Sie mit dem Druck um, immer das perfekte Foto abliefern zu müssen?
  • Welche Erfahrungen haben Sie mit der Vermarktung Ihrer Fotografien gemacht?

Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit

  • Wie würden Sie Ihre Leidenschaft für die Tierfotografie beschreiben?
  • Welche persönlichen Eigenschaften helfen Ihnen, in herausfordernden Situationen ruhig zu bleiben?
  • Wie gehen Sie mit Kritik an Ihrer Arbeit um?
  • Was motiviert Sie, neue und ungewöhnliche Tiere zu fotografieren?
  • Wie integrieren Sie Kreativität in Ihren täglichen Arbeitsablauf?

Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Tierfotograf*in teilnehmen?

Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.

Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.

Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.

Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?

Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.

Mehr über professionelles Recruiting lernen?

Erhalten Sie wöchentlich Emails mit Video & Artikel gefüllt mit Tipps & Tricks rund um Rekrutierung und Bewerbermanagement.

Weitere Interview-Fragen für ähnliche Stellen

Arbeiten Sie effizienter mit unseren Vorlagen: