Was macht ein*e Bestatter*in und worauf müssen Sie achten?
Die Rolle einer Bestatter*in erfordert eine hohe Empathie und Sensibilität, da sie eng mit trauernden Familien arbeiten, um ihnen bei der Planung und Durchführung der Beerdigung ihrer Angehörigen zu helfen. Bestatter*innen bieten emotionale Unterstützung und leiten die Hinterbliebenen durch einen der schwierigsten Momente ihres Lebens.
Zu den Hauptaufgaben einer Bestatter*in gehört die Organisation und Durchführung von Trauerfeiern, die Koordination mit Friedhöfen und Krematorien sowie die Verwaltung aller rechtlichen Dokumente, die für eine Bestattung erforderlich sind. Sie müssen über ausgezeichnete organisatorische Fähigkeiten verfügen, um sicherzustellen, dass alle Aspekte der Beerdigung reibungslos ablaufen.
Bestatter*innen sind auch für die Vorbereitung und Einbalsamierung der Verstorbenen verantwortlich, um sicherzustellen, dass sie für die Trauerfeier oder Besichtigung geordnet und würdevoll präsentiert werden. Dies erfordert technisches Geschick und Respekt vor den Verstorbenen und deren Familien.
Schließlich spielen Bestatter*innen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Nachsorge-Dienstleistungen, wie z.B. der Unterstützung bei der Trauerbewältigung und der Beratung der Familien in Bezug auf Trauergruppen oder andere Unterstützungsdienste. Diese Rolle erfordert Geduld, Einfühlungsvermögen und ausgezeichnete kommunikative Fähigkeiten.
Anforderungen an eine*n Bestatter*in
- Abschluss in Bestattungswesen oder einem verwandten Bereich
- Erfahrung in der Planung und Durchführung von Trauerfeiern
- Kenntnis der gesetzlichen Bestimmungen im Bestattungswesen
- Ausgezeichnete organisatorische Fähigkeiten
- Fähigkeit, empathisch und respektvoll mit Trauernden umzugehen
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie mit einer besonders schwierigen Trauerfeier konfrontiert waren. Wie haben Sie diese gemeistert?
- Wie gehen Sie vor, wenn es zu einem Konflikt zwischen den Wünschen der Familie und den gesetzlichen Bestimmungen kommt?
- Erzählen Sie von einer Situation, in der Sie unter Zeitdruck eine Beerdigung organisieren mussten. Wie sind Sie dabei vorgegangen?
- Wie stellen Sie sicher, dass alle rechtlichen und administrativen Anforderungen für eine Bestattung erfüllt sind?
- Erklären Sie, wie Sie mit Lieferanten und Dienstleistern zusammenarbeiten, um eine Beerdigung zu organisieren.
Rollenspezifische Fragen
- Was motiviert Sie, in der Bestattungsbranche zu arbeiten?
- Wie gehen Sie mit Ihren eigenen Emotionen um, wenn Sie täglich mit Trauernden arbeiten?
- Welche Erfahrungen haben Sie im Bereich der Trauerbewältigung?
- Wie bleiben Sie über gesetzliche Änderungen in der Bestattungsbranche informiert?
- Welche Schritte unternehmen Sie, um den Wünschen der Familien gerecht zu werden, während Sie professionelle Standards einhalten?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie würden Ihre Freunde Ihre Fähigkeit beschreiben, mit stressigen Situationen umzugehen?
- Was bedeutet Empathie für Sie, und wie zeigen Sie diese im Alltag?
- Wie gehen Sie mit Kritik um, insbesondere wenn sie sich auf Ihre Arbeit bezieht?
- Beschreiben Sie eine persönliche Herausforderung, die Sie in der Vergangenheit gemeistert haben und was Sie daraus gelernt haben.
- Welche Werte sind Ihnen in Ihrem beruflichen und persönlichen Leben am wichtigsten?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Bestatter*in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.