Was macht ein*e Berufsberater*in und worauf müssen Sie achten?
Ein*e Berufsberater*in unterstützt Menschen bei der Berufswahl und Karriereplanung. Sie analysieren die Fähigkeiten, Interessen und Ziele ihrer Klienten, um ihnen bei der Auswahl eines passenden Berufsweges zu helfen. Dabei greifen sie auf umfassende Kenntnisse des Arbeitsmarktes und der Bildungsangebote zurück.
Berufsberater*innen arbeiten oft in Bildungseinrichtungen, öffentlichen Arbeitsagenturen oder privatwirtschaftlichen Beratungsfirmen. Ihr Ziel ist es, Klienten dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen über ihre berufliche Zukunft zu treffen. Dafür bieten sie individuelle Beratungsgespräche sowie Workshops und Informationsveranstaltungen an.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Arbeit als Berufsberater*in ist die Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche. Sie bieten wertvolle Tipps und Strategien, um die Chancen ihrer Klienten auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
Zusätzlich verfolgen Berufsberater*innen die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt genau, um stets aktuelle Informationen und Ratschläge geben zu können. Sie müssen in der Lage sein, Veränderungen und Trends zu erkennen und ihre Beratung entsprechend anzupassen.
Anforderungen an eine*n Berufsberater*in
- Abgeschlossenes Studium in Psychologie, Pädagogik oder einem verwandten Bereich
- Mehrjährige Erfahrung in der Karriereberatung oder im Coaching
- Exzellente Kenntnisse des aktuellen Arbeitsmarktes und der Bildungswege
- Starke Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten
- Erfahrung im Umgang mit digitalen Beratungswerkzeugen
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie einem Klienten erfolgreich bei der beruflichen Neuorientierung geholfen haben. Welche Strategien haben Sie eingesetzt?
- Wie gehen Sie vor, wenn Sie feststellen, dass ein Klient unrealistische Berufsvorstellungen hat?
- Erzählen Sie von einem besonders herausfordernden Beratungsgespräch. Wie haben Sie es gemeistert?
- Welche Methoden nutzen Sie, um die Interessen und Fähigkeitsprofile Ihrer Klienten zu ermitteln?
- Wie bleiben Sie über aktuelle Trends und Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt informiert?
Rollenspezifische Fragen
- Welche Erfahrungen haben Sie in der beruflichen Beratung von Schülern oder Erwachsenen?
- Wie gestalten Sie Ihre Beratungsansätze, um sowohl individuelle Bedürfnisse als auch aktuelle Marktanforderungen zu berücksichtigen?
- Welche Rolle spielt Networking in Ihrer Arbeit als Berufsberater*in?
- Wie integrieren Sie technologische Hilfsmittel in Ihre Beratungsprozesse?
- Welche Herausforderungen sehen Sie in der Berufsberatung in den nächsten fünf Jahren?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie würden Ihre Kolleg*innen Ihre Arbeitsweise beschreiben?
- Was motiviert Sie in Ihrer täglichen Arbeit als Berufsberater*in?
- Wie gehen Sie mit Stress oder Druck um?
- Beschreiben Sie einen Moment, in dem Sie ein persönliches Ziel erreicht haben. Was war der Schlüssel zu Ihrem Erfolg?
- Wie wichtig ist Ihnen die kontinuierliche Weiterbildung und wie setzen Sie dies in Ihrem Berufsalltag um?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Berufsberater*in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.