Was macht ein*e Geowissenschaftler/-in und worauf müssen Sie achten?
Geowissenschaftler/-innen beschäftigen sich mit der Erforschung der Erde und ihrer Prozesse. Ihre Arbeit umfasst das Studium von Gesteinen, Mineralien, Böden, Wasser und der Atmosphäre. Sie analysieren Daten und führen Feldstudien durch, um die Geschichte und die aktuellen Prozesse der Erde zu verstehen.
In ihrer Rolle arbeiten Geowissenschaftler/-innen oft in interdisziplinären Teams, um komplexe Umweltprobleme zu lösen. Sie nutzen modernste Technologien und Methoden zur Datensammlung und -analyse, um ihre Forschungsergebnisse zu untermauern und Handlungsempfehlungen zu geben.
Ein wesentlicher Teil ihrer Arbeit ist die Erstellung von Berichten und Präsentationen, in denen sie ihre Ergebnisse und Analysen verständlich darlegen. Diese Berichte sind oft entscheidend für die Planung und Durchführung von Projekten in Bereichen wie Umweltschutz, Ressourcenmanagement und Stadtplanung.
Geowissenschaftler/-innen arbeiten in einer Vielzahl von Organisationen, darunter Regierungsbehörden, private Unternehmen, Forschungsinstitute und Universitäten. Ihre Arbeit trägt maßgeblich zum Verständnis und Schutz unseres Planeten bei.
Anforderungen an eine*n Geowissenschaftler/-in
- Abgeschlossenes Studium in Geowissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet
- Erfahrung in der Durchführung von Feldforschung und der Anwendung geowissenschaftlicher Methoden
- Kenntnisse in der Nutzung geologischer Software und Datenanalysetools
- Fähigkeit zur Erstellung wissenschaftlicher Berichte und Präsentationen
- Teamfähigkeit und Erfahrung in interdisziplinärer Zusammenarbeit
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie geologische Daten analysieren mussten, um ein Projekt voranzutreiben. Wie sind Sie dabei vorgegangen?
- Erzählen Sie von einem Projekt, bei dem Sie im Team gearbeitet haben. Welche Rolle haben Sie übernommen und wie haben Sie zu den Ergebnissen beigetragen?
- Wie gehen Sie vor, wenn Sie in einem Projekt auf unerwartete Umweltbedingungen stoßen?
- Erklären Sie, wie Sie geowissenschaftliche Technologien oder Software in Ihrer bisherigen Arbeit eingesetzt haben.
- Beschreiben Sie einen Fall, in dem Sie komplexe Daten in einem Bericht oder einer Präsentation zusammenfassen mussten. Was war Ihre Herangehensweise?
Rollenspezifische Fragen
- Welche geologischen Prozesse interessieren Sie am meisten und warum?
- Wie bleiben Sie in einem sich ständig weiterentwickelnden Gebiet wie der Geowissenschaft auf dem Laufenden?
- Welche Erfahrungen haben Sie mit der Durchführung von Feldstudien?
- Wie integrieren Sie neue wissenschaftliche Erkenntnisse in Ihre Arbeit?
- Können Sie ein Beispiel für ein Projekt nennen, bei dem Sie Forschungsergebnisse in praktische Anwendungen umgewandelt haben?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie gehen Sie mit Kritik oder Feedback um, das Ihre Arbeit betrifft?
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie unter Druck arbeiten mussten. Wie haben Sie die Situation gemeistert?
- Was motiviert Sie in Ihrer täglichen Arbeit als Geowissenschaftler/-in?
- Wie würden Ihre Kolleginnen und Kollegen Ihre Arbeitsweise beschreiben?
- Welche Fähigkeiten oder Eigenschaften bringen Sie in ein interdisziplinäres Team ein?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Geowissenschaftler/-in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.