Was macht ein*e Fachkraft* für Abwassertechnik und worauf müssen Sie achten?
Die Fachkraft für Abwassertechnik ist verantwortlich für die Überwachung und Steuerung von Abwasseranlagen. Dabei sorgt sie dafür, dass alle gesetzlichen Standards eingehalten werden und der Betrieb reibungslos funktioniert. Sie arbeitet eng mit Ingenieuren und Technikern zusammen, um die Effizienz der Anlagen zu maximieren.
Zu den Aufgaben gehören die Wartung und Reparatur von Anlagenkomponenten, die Durchführung regelmäßiger Inspektionen sowie die Probenahme und Analyse von Abwasser. Die Fachkraft muss in der Lage sein, technische Probleme schnell zu identifizieren und effektive Lösungen zu finden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Rolle ist die Dokumentation von Betriebsabläufen und die Erstellung von Berichten für Vorgesetzte und Behörden. Die Fachkraft für Abwassertechnik muss präzise und detailorientiert arbeiten, um die Einhaltung aller Sicherheits- und Umweltvorschriften zu gewährleisten.
Die Arbeit erfordert zudem die Bereitschaft zur Schichtarbeit und gelegentlichen Wochenenddiensten. Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und eine hohe körperliche Belastbarkeit sind ebenfalls notwendig, um in dieser Rolle erfolgreich zu sein.
Anforderungen an eine*n Fachkraft* für Abwassertechnik
- Abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik oder eine vergleichbare Qualifikation.
- Erfahrung in der Bedienung und Überwachung von Abwasserbehandlungsanlagen.
- Kenntnisse in der Analyse und Probenahme von Abwässern.
- Vertrautheit mit den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften und Sicherheitsstandards.
- Bereitschaft zur Schichtarbeit sowie zu Wochenend- und Bereitschaftsdiensten.
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Beschreiben Sie einen Vorfall, bei dem Sie eine technische Störung in einer Abwasseranlage behoben haben. Was waren die Schritte, die Sie unternommen haben?
- Wie gehen Sie vor, wenn ein Abwasserwert außerhalb der Norm liegt?
- Erklären Sie, wie Sie bei der Wartung einer Pumpstation vorgehen.
- Beschreiben Sie einen Fall, in dem Sie unter Zeitdruck eine kritische Entscheidung treffen mussten.
- Wie organisieren Sie Ihre täglichen Aufgaben und Prioritäten in einer Schicht?
Rollenspezifische Fragen
- Welche Erfahrung haben Sie mit der Bedienung und Überwachung von Kläranlagen?
- Können Sie ein Beispiel für ein Projekt nennen, bei dem Sie zur Verbesserung der Effizienz einer Abwasserbehandlungsanlage beigetragen haben?
- Wie bleiben Sie über neue Entwicklungen und Technologien im Bereich der Abwassertechnik informiert?
- Welche Software-Tools sind Ihnen bei der Analyse von Abwasserproben vertraut?
- Was sind Ihrer Meinung nach die größten Herausforderungen in der Abwassertechnik und wie würden Sie diesen begegnen?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie würden Ihre Kollegen Ihre Arbeitsweise beschreiben?
- Was motiviert Sie, in der Abwassertechnik zu arbeiten?
- Wie gehen Sie mit Stresssituationen um?
- Wie wichtig ist Ihnen Teamarbeit und wie setzen Sie diese in Ihrer täglichen Arbeit um?
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie eine kritische Rückmeldung erhalten haben. Wie sind Sie damit umgegangen?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Fachkraft* für Abwassertechnik teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.