Was macht ein*e Elektroinstallateur*in und worauf müssen Sie achten?
Ein*e Elektroinstallateur*in ist verantwortlich für die Installation, Wartung und Reparatur elektrischer Systeme in Wohn- und Gewerbebauten. Diese umfassen Verkabelungen, Schaltkreise, Sicherungskästen und andere Komponenten der elektrischen Infrastruktur. Die Aufgabe erfordert technisches Know-how, Präzision und die Fähigkeit, technische Pläne und Zeichnungen zu lesen.
Zu den täglichen Aufgaben eines*einer Elektroinstallateur*in gehört es, elektrische Systeme gemäß den geltenden Sicherheitsvorschriften zu installieren und zu warten. Dabei müssen sie sowohl neue Installationen als auch die Reparatur bestehender Systeme durchführen. Dies erfordert ein hohes Maß an Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein.
Ein*e erfolgreiche*r Elektroinstallateur*in arbeitet oft eng mit anderen Fachleuten zusammen, wie Bauleitern und Architekten, um sicherzustellen, dass alle elektrischen Installationen den Bauplänen entsprechen. Sie müssen in der Lage sein, effektiv zu kommunizieren und ihre Arbeit koordiniert und effizient auszuführen.
Die Rolle erfordert auch, dass man stets auf dem neuesten Stand der Technik bleibt. Neue Technologien und Innovationen im Bereich der Elektrotechnik bedeuten, dass Elektroinstallateur*innen regelmäßig Weiterbildungen besuchen müssen, um ihre Fähigkeiten und ihr Wissen zu aktualisieren.
Anforderungen an eine*n Elektroinstallateur*in
- Abgeschlossene Berufsausbildung als Elektroinstallateur*in oder vergleichbare Qualifikation.
- Fundierte Kenntnisse in der Installation und Wartung elektrischer Systeme.
- Erfahrung im Umgang mit elektrischen Plänen und Schaltkreisen.
- Kenntnisse in den aktuellen Sicherheits- und Bauvorschriften.
- Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch im Team zu arbeiten.
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Wie gehen Sie vor, wenn Sie ein defektes elektrisches System in einem Gebäude reparieren müssen?
- Beschreiben Sie einen Fall, in dem Sie unter Zeitdruck arbeiten mussten. Wie haben Sie die Situation gemeistert?
- Erklären Sie, wie Sie sicherstellen, dass Ihre Installationen den Sicherheitsstandards entsprechen.
- Welche Schritte unternehmen Sie, um die Fehlerdiagnose bei einem elektrischen Problem zu beginnen?
- Wie priorisieren Sie Ihre Aufgaben, wenn Sie mehrere Projekte gleichzeitig betreuen?
Rollenspezifische Fragen
- Welche Erfahrungen haben Sie im Umgang mit komplexen elektrischen Systemen in großen Gebäuden?
- Wie bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen und Technologien im Bereich der Elektrotechnik informiert?
- Haben Sie Erfahrung mit der Installation erneuerbarer Energiesysteme? Wenn ja, welche?
- Wie gehen Sie mit unerwarteten Herausforderungen während eines Installationsprojekts um?
- Erklären Sie, wie Sie sicherstellen, dass Ihre Arbeit den Projektanforderungen und -plänen entspricht.
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie würden Sie Ihre Fähigkeit zur Problemlösung beschreiben?
- Was motiviert Sie in Ihrem Beruf als Elektroinstallateur*in am meisten?
- Wie gehen Sie mit Stresssituationen oder unerwarteten Problemen um?
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie im Team gearbeitet haben. Welche Rolle haben Sie eingenommen?
- Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Eigenschaften, die ein*e Elektroinstallateur*in mitbringen sollte?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Elektroinstallateur*in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.