Was macht ein*e Dachdeckerhelfer*in und worauf müssen Sie achten?
Ein*e Dachdeckerhelfer*in unterstützt erfahrene Dachdecker bei der Installation, Reparatur und Wartung von Dächern. Diese Rolle ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Arbeiten effizient und sicher ausgeführt werden. Dachdeckerhelfer*innen übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben, die sowohl körperliche Ausdauer als auch handwerkliches Geschick erfordern.
Zu den typischen Aufgaben gehören das Bereitstellen von Materialien, das Anreichen von Werkzeugen und das Aufräumen der Arbeitsstelle. Dachdeckerhelfer*innen müssen oft auf Leitern oder Gerüsten arbeiten und sollten daher schwindelfrei sein. Sicherheitsbewusstsein ist in dieser Rolle besonders wichtig, um Unfälle zu vermeiden.
Darüber hinaus müssen Dachdeckerhelfer*innen in der Lage sein, Anweisungen genau zu befolgen und effektiv im Team zu arbeiten. Sie unterstützen bei der Montage von Dachmaterialien wie Ziegeln, Schindeln und Dachpappe. Auch die Vorbereitung der Dachfläche und kleinere Reparaturarbeiten können zu ihren Aufgaben gehören.
Da Dachdeckerhelfer*innen oft im Freien und bei unterschiedlichen Wetterbedingungen arbeiten, sollten sie belastbar und flexibel sein. Eine gute körperliche Verfassung ist Voraussetzung, um die körperlich anspruchsvolle Arbeit zu bewältigen und die Sicherheitsstandards einzuhalten.
Anforderungen an eine*n Dachdeckerhelfer*in
- Erfahrung im Baugewerbe oder in der Dachdeckung von Vorteil
- Gute körperliche Verfassung und Schwindelfreiheit
- Kenntnisse im Umgang mit handwerklichen Werkzeugen
- Fähigkeit, Anweisungen genau zu befolgen und effektiv im Team zu arbeiten
- Bewusstsein für Sicherheitsstandards und deren Einhaltung
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Können Sie beschreiben, wie Sie bei der Vorbereitung einer Baustelle vorgehen?
- Wie würden Sie mit einer unerwarteten Wetteränderung umgehen, während Sie auf dem Dach arbeiten?
- Welche Schritte unternehmen Sie, um sicherzustellen, dass alle Sicherheitsvorschriften auf der Baustelle eingehalten werden?
- Erzählen Sie von einer Situation, in der Sie eine schnelle Problemlösung auf einer Baustelle finden mussten.
- Wie gehen Sie mit Konflikten im Team um, während Sie an einem Projekt arbeiten?
Rollenspezifische Fragen
- Welche Erfahrungen haben Sie im Bereich Dachdeckung oder Baugewerbe gesammelt?
- Wie gehen Sie mit anspruchsvollen körperlichen Tätigkeiten um?
- Beschreiben Sie Ihre Erfahrungen im Umgang mit Leitern und Gerüsten.
- Haben Sie bereits mit bestimmten Dachmaterialien gearbeitet? Wenn ja, mit welchen?
- Wie wichtig ist Ihnen die Einhaltung von Sicherheitsstandards auf der Baustelle?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie würden Sie sich selbst in einem Wort beschreiben?
- Was motiviert Sie, jeden Tag zur Arbeit zu kommen?
- Beschreiben Sie eine Herausforderung, die Sie erfolgreich gemeistert haben.
- Wie gehen Sie mit Stress oder Drucksituationen um?
- Was tun Sie, um sich kontinuierlich zu verbessern?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Dachdeckerhelfer*in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.