Was macht ein*e Verwaltungswirt*in und worauf müssen Sie achten?
Die Position der Verwaltungswirt*in umfasst eine Vielzahl von Aufgaben, die sich auf das Management und die Optimierung von Verwaltungsprozessen konzentrieren. Diese Fachkräfte sind für die Planung, Organisation und Koordination administrativer Abläufe in öffentlichen oder privaten Organisationen verantwortlich. Sie arbeiten eng mit anderen Abteilungen zusammen, um die Effizienz und Effektivität der Verwaltungsfunktionen zu gewährleisten.
Verwaltungswirt*innen sind oft in der Lage, komplexe Verwaltungsprobleme zu analysieren und kreative Lösungen zu entwickeln. Sie sind dafür zuständig, Richtlinien und Verfahren zu entwerfen, die den Betrieb unterstützen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherstellen. Diese Rolle erfordert ein tiefes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Verwaltungsstrukturen in Deutschland.
Die Arbeit als Verwaltungswirt*in erfordert zudem starke kommunikative Fähigkeiten, da sie regelmäßig mit verschiedenen internen und externen Stakeholdern interagieren. Sie müssen in der Lage sein, Informationen klar und präzise zu übermitteln und Verhandlungen zu führen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Teamarbeit ist ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Rolle, da die Zusammenarbeit mit Kolleg*innen oft notwendig ist, um Projekte erfolgreich abzuschließen.
Die Rolle bietet auch die Möglichkeit, an der Entwicklung und Implementierung neuer Technologien und Systeme mitzuwirken, die die Verwaltungseffizienz steigern. Verwaltungswirt*innen müssen in der Lage sein, sich schnell an Veränderungen anzupassen und innovative Ansätze zu entwickeln, um den Herausforderungen der modernen Verwaltung gerecht zu werden.
Anforderungen an eine*n Verwaltungswirt*in
- Abgeschlossenes Studium im Bereich Verwaltung oder einer vergleichbaren Fachrichtung.
- Erfahrung in der Planung und Durchführung von Verwaltungsprojekten.
- Kenntnisse im Umgang mit Verwaltungssoftware und IT-gestützten Verwaltungssystemen.
- Verständnis für rechtliche Rahmenbedingungen und administrative Prozesse.
- Starke Kommunikations- und Verhandlungskompetenzen.
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie eine komplexe Verwaltungsaufgabe erfolgreich gelöst haben. Welche Schritte haben Sie unternommen?
- Wie gehen Sie vor, wenn Sie widersprüchliche Informationen von verschiedenen Abteilungen erhalten?
- Erzählen Sie von einer Zeit, in der Sie eine neue Verwaltungsrichtlinie implementiert haben. Was waren die größten Herausforderungen?
- Wie organisieren Sie Ihre täglichen Aufgaben, um sicherzustellen, dass alle Fristen eingehalten werden?
- Schildern Sie eine Situation, in der Sie unter Druck arbeiten mussten. Wie haben Sie Prioritäten gesetzt?
Rollenspezifische Fragen
- Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Arbeit den gesetzlichen Vorschriften und internen Richtlinien entspricht?
- Welche Erfahrungen haben Sie mit der Implementierung von Verwaltungssoftware oder -systemen?
- Wie würden Sie das Verhältnis zwischen Effizienz und Genauigkeit in Ihrer Arbeit beschreiben?
- Welche Methoden verwenden Sie, um administrative Prozesse kontinuierlich zu verbessern?
- Wie gehen Sie mit Interessenkonflikten innerhalb der Verwaltung um?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie würden Ihre Kolleg*innen Ihre Arbeitsweise und Ihren Führungsstil beschreiben?
- Was motiviert Sie, in der Verwaltung zu arbeiten?
- Wie gehen Sie mit Kritik um, und können Sie ein Beispiel geben, wie Sie daraus gelernt haben?
- Welche Eigenschaften machen Sie zu einer effektiven Verwaltungswirt*in?
- Wie passen Sie sich an Veränderungen in Ihrem Arbeitsumfeld an?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Verwaltungswirt*in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.