Was macht ein*e Studentische*r Hilfskraft und worauf müssen Sie achten?
Die Rolle der studentischen Hilfskraft ist eine wertvolle Position innerhalb einer Organisation, die Studierenden die Möglichkeit bietet, praktische Erfahrungen in ihrem Studienbereich zu sammeln. In dieser Position unterstützen Sie die Fachabteilung bei administrativen Aufgaben, der Durchführung von Projekten und der Organisation von Veranstaltungen.
Als studentische Hilfskraft arbeiten Sie eng mit dem Team zusammen und tragen zur Effizienz und Effektivität der Abteilung bei. Sie übernehmen Aufgaben wie die Datenpflege, das Erstellen von Berichten und die Kommunikation mit anderen Abteilungen.
Flexibilität und eine schnelle Auffassungsgabe sind entscheidend, da Sie in einem dynamischen Umfeld arbeiten, in dem sich Prioritäten schnell ändern können. Dabei ist es wichtig, dass Sie sich gut organisieren können und in der Lage sind, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen.
Diese Rolle bietet eine hervorragende Gelegenheit, wertvolle berufliche Fähigkeiten zu entwickeln und Netzwerke innerhalb der Branche zu knüpfen, die Ihnen in Ihrer zukünftigen Karriere von Nutzen sein können.
Anforderungen an eine*n Studentische*r Hilfskraft
- Immatrikulation in einem relevanten Studiengang, idealerweise im fortgeschrittenen Semester.
- Gute organisatorische Fähigkeiten und die Fähigkeit, mehrere Aufgaben zu priorisieren.
- Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit und Eigeninitiative bei der Lösung von Problemen.
- Gute Kommunikationsfähigkeiten in Wort und Schrift.
- Erfahrung mit Microsoft Office oder ähnlichen Software-Tools.
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Können Sie ein Beispiel nennen, wie Sie eine komplexe Aufgabe unter Zeitdruck erfolgreich bewältigt haben?
- Wie organisieren Sie Ihre Aufgaben, um sicherzustellen, dass Sie alle Fristen einhalten?
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie mit einem schwierigen Teammitglied zusammenarbeiten mussten. Wie haben Sie die Situation gemeistert?
- Erzählen Sie von einer Gelegenheit, bei der Sie eine kreative Lösung für ein Problem gefunden haben.
- Wie gehen Sie mit unerwarteten Änderungen in Ihrem Arbeitsplan um?
Rollenspezifische Fragen
- Welche Erfahrungen haben Sie bereits in einer ähnlichen Rolle gesammelt?
- Wie gehen Sie mit der Balance zwischen Studium und Arbeit als studentische Hilfskraft um?
- Welche Software-Tools oder Technologien haben Sie bisher verwendet, die in dieser Rolle nützlich sein könnten?
- Wie würden Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten beschreiben, insbesondere im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessengruppen?
- Was motiviert Sie, in dieser Position als studentische Hilfskraft zu arbeiten?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie würden Ihre Freunde oder Kollegen Ihre Persönlichkeit beschreiben?
- Was tun Sie, um sich in stressigen Situationen zu beruhigen?
- Wie gehen Sie mit konstruktiver Kritik um?
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie Ihre Führungsqualitäten gezeigt haben.
- Was sind Ihre langfristigen Karriereziele und wie passt diese Rolle in Ihre Pläne?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Studentische*r Hilfskraft teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.